Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
15.06.2025 Ein besonderer Baum in unserem Innenhof
Am Mittwoch, beim trockenen Wetter, ist im Innenhof des FEG ein ganz besonderer Baum "gewachsen". Habt ihr ihn schon entdeckt?
In der 3./4. Stunde entstand unter der Beteiligung von über 20 Schülerinnen und Schülern aus dem Kurs "Mathezirkel" ein Pythagorasbaum - eine faszinierende geometrische Figur, die aus Quadraten besteht und rekursiv konstruiert wird.
Namensgeber ist der berühmte Mathematiker Pythagoras, dessen Satz ihr bestimmt kennt: In einem rechtwinkligen Dreieck ist das Quadrat über der Hypotenuse so groß wie die Summe der Quadrate über den beiden Katheten.
Die Kinder starteten mit einem Stammquadrat, das eine Seitenlänge von 4 Metern hatte! Aus diesem Quadrat, dem "Baumstamm", entwickelten sie Schritt für Schritt zwei kleinere Quadrate, die an den Seiten eines rechtwinkligen Dreiecks sitzen, so, wie es der Satz des Pythagoras vorgibt. Diese Konstruktion lässt sich immer weiter fortführen und wächst wie ein richtiger Baum in die Höhe - nur eben aus Kreide und Mathematik!
Die Umsetzung war nicht ganz einfach: Zunächst wurde das "Einpflanzen" auf Papier geübt, dann draußen vergrößert und mit Kreide aufgemalt. Mit viel Engagement, Teamarbeit und Spaß haben es die Mathezirkelkinder geschafft, innerhalb von nur 90 Minuten fünf Ebenen des Baums auf den Boden zu zeichnen.
Wenn das Wetter mitspielt, könnt ihr euch das Kunstwerk im Innenhof ansehen und gleich selbst überprüfen, ob ein beliebiges Quadrat, auf dem zwei kleinere wachsen, genauso groß ist wie die beiden kleineren zusammen. Staunt selbst!
Natalia Itina
12.06.2025 Nobody Knows The Trouble I've Seen
Am 10. Juni 2025 fand ein Konzert des 11. Jahrgangs in der Friedrich-Ebert-Halle statt.
Die musikalischen Beiträge kamen von Cantiamo, der Bigband, einer Schüler*innenband, Matilda Brunke aus Jg. 9 (übrigens eine Jugend musiziert Preisträgerin) und auch aus dem Musikprofil selbst.
Die Rahmen-Story handelte von der Geschichte Harriet Tubmans und die Jugendlichen haben diese eindrücklich geschildert mit gesprochenen, selbst geschriebenen Texten, theatralen Elementen und am Ende unterstrichen durch einen Bezug zu anderen, unterdrückten und benachteiligten Persönlichkeiten. So haben sie ein Zeichen gesetzt für Freiheit, Menschenrechte und Gleichberechtigung.
Die Schülerinnen und Schüler luden mit folgenden Worten zu dem gelungenen Konzert ein: Die Geschichte von Harriet Tubman zu erzählen, ist heute weit mehr als bloße Unterhaltung.
Sie ist ein Aufruf zum Handeln, ein Akt des Erinnerns und ein Statement gegen das Vergessen. Harriet Tubman steht für Mut, Entschlossenheit und die Bereitschaft, alles zu riskieren, wenn es um Freiheit und Menschlichkeit geht.
Im 19. Jahrhundert bot sie hunderten Menschen nach ihrer eigenen Flucht eine Rettung aus der Sklaverei. Trotz aller Gefahren, trotz aller Widerstände setzte sie ihr Leben immer wieder aufs Spiel - und veränderte das eines anderen grundlegend. Doch beim Klang ihres Namens begegnet man heutzutage nur einem Fragezeichen in den Gesichtern der Menschen, statt Stolz oder Mitgefühl. Warum? Weil die Geschichte einerschwarzen Frau nie auch nur annähernd so wichtig sein kann wie die eines weißen Mannes. Wir wollen das ändern und wie ginge das besser als mit Kunst und Musik?
Doch unser Konzertprojekt ist mehr als ein musikalischer Abend. Es ist eine Einladung, sich auf die Spuren einer Frau zu begeben, die mit ihrem Mut und ihrer Solidarität die Welt ein Stück besser gemacht hat. Es ist eine Hommage an Harriet Tubman und an all jene Held*innen der Geschichte, deren Stimmen viel zu lange ungehört blieben.
Unser Konzert soll die Menschen bewegen und sie ermutigen, aufzustehen. Denn Freiheit ist kein Geschenk sie wird von Menschen erkämpft. Und gerade heute, in einer Welt voller Unsicherheiten und Ungleichheiten, brauchen wir diese Geschichten mehr denn je. Harriet Tubman erinnert uns daran: Jeder Schritt zählt. Jeder kann etwas bewegen.
Unser Konzert ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten, politisch Aktiven und für all jene, die sich in unserer Gesellschaft oft übersehen fühlen.
Es ist ein Muss – weil Schweigen keine Option ist.
Mareike Mall und SuS der S2
11.06.2025 Ein kreativer Kunstnachmittag
Die 5T1 traf sich am 10.6.2025 nach dem Unterricht zu einem kreativen Kunstnachmittag. Eigentlich wollten die Schülerinnen und Schüler am See Freiluftmalerei kennenlernen. Da das Wetter nicht mitspielte und es ordentlich regnete, verlegten wir die Aktion in den Kunstraum.
Dort wartete auf die Künstlerinnen und Künstler ein Materialbuffet mit Leinwänden, Acrylfarben und Kunstbüchern zur Inspiration (und natürlich Keksen). Jede/r gestaltete ein Bild nach eigenen Ideen, Vorstellungen und Interessen. So gab es am Ende z.B. Bilder von Stitch, Ronaldo, den Künstlern Kandinsky, Franz Marc, aber auch Sonnenuntergänge sowie Naturstudien. Die Zeit verging viel zu schnell und nach dem Aufräumen gab es Pizza für alle.
Alexandra Kiss
10.06.2025 Aktuelles vom Global Goals Zweig
Die 6G hat sich heute im Rahmen des Unterrichts ausführliche Gedanken über ihre Außenwirkung als Global Goals Klasse gemacht und möchte Plakate sowie kreative Infoblätter gestalten. Einige Schülerinnen und Schüler schreiben einen Wettbewerb aus, der Interessierte unserer Schulgemeinschaft aufruft, ein schönes Logo für den Global Goals Zweig zu entwerfen.
Bleibt also dran, es bleibt spannend!
Alexandra Kiss
06.06.2025 Menü der Zukunft
Das ist die Beschreibung von einem Bild, es zeigt wie es 2050 sein könnte.
Es gibt sehr viel Essen, das lebendig ist. Es gibt Salat, Eis, Red Bull, Suppe, Potage (eine neue Kreation der Zukunft) und Stück
Kuchen, das fliegen kann. Es gibt einen schönen Hintergrund mit schönen Streifen. Es gibt Kuchen, die von dem Tisch springen wollen. Auch Tisch und Schüssel sind lebendig. Es gibt Hambuger, schwarzen Kuchen, Salat, Käse, Muffins, Mc fries, Orangensaft, Bratwurst, Schinken, kalte Suppe, Fisch, und Ketchup (Mc Fries).
Das Kunstwerk entstand im Rahmen des Kunstunterrichts zum Thema Menü der Zukunft.
Sachet Naik, 6T1
02.06.2025 Die Global Goals Klassen im Schulgarten
Die Global Goals Klassen des 5. und 6. Jahrgangs nutzten den heutigen Unterricht, um im Schulgarten nach ihren Hochbeete zu schauen. Bei der Gelegenheit wurden die nachhaltigen Bewässerungssysteme aufgefüllt, der Wachstumsfortschritt der Pflanzen nach den Maiferien ermittelt und teilweise richtig bestaunt. Wir werden die Projekte weiter verfolgen und sind gespannt auf die Ernte. Bei der Pflege kann diese ja nur gut ausfallen!
Alexandra Kiss
24.05.2025 MatheCamp: Drei Tage voller Mathematik, Spaß und Entdeckungen
Kennt ihr die Wörter Skytale, Náboj, Topologie? Sagen euch etwas die Namen Al-Chwarizmi, Möbius, Varignon oder Fibonacci? Wisst ihr, was alle diese Begriffe mit Mathematik zu tun haben? Im Mai haben sich 23 Kinder vom Friedrich-Ebert-Gymnasium und der Stadtteilschule Fischbek-Falkenberg, die sich sehr für Mathematik interessieren, bereits zum zweiten Mal außerhalb der Schule intensiv und mit großer Begeisterung mit solchen Themen beschäftigt. Drei Tage lang waren sie im Schullandheim Emsen und haben dort nicht nur gemeinsam mathematische Rätsel gelöst, sondern auch viel erlebt. Neben spannenden Workshops zu mathematischen Themen wie Kryptologie, Zahlentheorie, Topologie und Geometrie stand auch ein Ausflug in den Wildpark Schwarze Berge auf dem Programm. Am Abend wurde viel gemeinsam gespielt, gelacht und diskutiert.
Was bedeutet es eigentlich, einen geometrischen Satz zu beweisen? Die Kinder haben eine Beweistechnik kennengelernt – die Schlussfolgerung als Methode des logischen Beweises. Wusstet ihr, dass der Vier-Farben-Satz das erste große mathematische Problem war, das mithilfe von Computern bewiesen wurde? Im Camp haben die Schülerinnen und Schüler versucht, dieses Problem selbst zu lösen – etwa, indem sie Deutschland so einfärbten, dass keine benachbarten Bundesländer die gleiche Farbe hatten – und das mit höchstens vier Farben. Ein weiteres Highlight war der Wettbewerb „Náboj“, der im Camp nachgespielt wurde. Dabei mussten die Kinder in Teams knifflige Mathematikaufgaben unter Zeitdruck lösen – und hatten dabei jede Menge Spaß.
Das MatheCamp war für alle Teilnehmenden ein tolles Erlebnis, bei dem sie nicht nur mathematisch viel gelernt, sondern auch neue Freundschaften geschlossen haben. Sie freuen sich schon auf das nächste Mal.
Und zum Schluss noch eine kleine Aufgabe:
Wie lautet die größte zehnstellige Zahl, bei der zwischen jeweils zwei gleichen Ziffern mindestens eine kleinere Ziffer liegt?
Natalia Itina
22.05.2025 Drittes Treffen der Archäologie-AG
Die Teilnehmer*innen der Archäologie-AG trafen sich heute zum dritten Mal mit der Archäologin Frau Faasch, diesmal am Bischofsturm in der Innenstadt. Sie erfuhren, dass der Bischofsturm gar keiner ist, sondern Teil eines ehemaligen Stadttores. Auch erklärte Frau Faasch, dass es drei Hammaburgen gab - alle waren erstaunlich klein, aber auch eine Millionenstadt wie Hamburg hat mal klein angefangen. Dieses und noch viel mehr erfuhren die Teilnehmer*innen beim Rundgang durch die Altstadt durch die Reichenstraße (die früher ein Wasserlauf war) über das Nikolaifleet (hier war der erste Hamburger Hafen) zum Denkmal St. Nikolai, wo im 11. Jahrhundert die Neue Burg stand. Sie war von Hamburger Archäologen in den Jahren 2014-2020 ausgegraben worden. Leider war das Wetter schlecht: Immer mal wieder regnete es und weil es auch sehr windig war, halfen die mitgebrachten Schirme nur bedingt. Denn in Hamburg fällt der Regen oft horizontal.
Philipp Heyde
19.05.2025 Archäologie-AG, zweiter Teil
Im zweiten Teil der Archäologie-AG besuchten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Archäologische Museum am Harburger Rathausplatz, um sich von der Archäologin Frau Faasch die Ausstellung zeigen zu lassen. Zuerst demonstrierte sie einige Funde aus der Steinzeit und der Bronzezeit: Einen Mammutzahn, einen Faustkeil, einen Dolch und einige Krüge, welche die Teilnehmenden auch anfassen durften. Es handelte sich dabei um Nachbildungen. Danach ging es in die Ausstellung, wo dann die Originale gezeigt wurden: Werkzeuge aus Holz und Knochen (denn in der Steizeit wurde durchaus nicht nur mit Steinen gearbeitet), ein Grab eines Kriegers, Schmelzöfen für die frühe Metallverarbeitung. Alle Gegenstände wurden in Hamburg und der Umgebung gefunden. Die Schülerinnen und Schüler hatten viele Fragen, Frau Faasch antwortete klug und geduldig, nur Herr Heyde drängelte, denn wir mussten ja zur fünften Stunde wieder in der Schule sein. Insgesamt ein gelungener (wenn auch zu kurzer) Ausflug, alle freuten sich schon auf den dritten und letzten Teil der Archäologie.
Philipp Heyde
16.05.2025 Ehrung zum Europäischen Wettbewerb am LI
Am 15. Mai wurde Avelina aus der S2 im Rahmen eines Festaktes am Institut für Lehrerbildung der Stadt Hamburg ausgezeichnet. Sie hatte als eine von 74337 Schülerinnen und Schülern am 72. deutschlandweiten Europäischen Wettbewerb teilgenommen. Glückwunsch!
Insgesamt 1360 Teilnehmende aus 35 Hamburger Schulen schickten kreative Arbeiten zum Jahresmotto "Europa? Aber sicher!" in Form von Bildern, Texten, Collagen, Videos, Musikstücke u.v.m. ein. Avelina wurde auf Bundesebene ausgezeichnet und durfte mit vielen Schülerinnen und Schülern aus Grundschulen, Stadtteilschulen und Gymnasien mit der betreuenden Kunstlehrkraft Frau Kiss an der Veranstaltung vor Ort teilnehmen.
Alexandra Kiss
13.05.2025 Architekturerkundung in der Hamburger HafenCity
Die Schülerinnen und Schüler des Kunstkurses 10 begaben sich heute in die Hamburger HafenCity, um die Architektur des Überseequartiers künstlerisch zu erkunden. Nachdem sie sich zunächst von der Plaza der Elbphilharmonie einen Überblick aus der Vogelperspektive verschafft hatten, ging es an die Bearbeitung einer Langzeitaufgabe. Diese beinhaltet eine künstlerische Auseinandersetzung mit den architektonischen Besonderheiten des neuen Westfield Einkaufszentrums in zeichnerischer und fotografischer Weise.
Die Schülerinnen und Schüler zeichneten bei schönstem Hamburger Wetter selbst gewählte Ausschnitte und Details der Gebäude, die sie besonders interessierten. In den kommenden Unterrichtsstunden sollen virtuelle Rundgänge, Detailzeichnungen und Fotografien entstehen. Der Unterricht außerhalb der Schule hat allen Beteiligten Spaß bereitet und soll auf Wunsch der Lerngruppe nach Möglichkeit zeitnah wiederholt werden.
Alexandra Kiss
Expertinnenbesuch in der Archäologie-AG
Den Auftakt einer besonderen Woche für die Archäologie-AG bildete der Besuch von Felicitas Faasch, eine freiberufliche Archäologin. Die Schülerinnen und Schüler erfuhren heute die wichtigen Grundlagen durch eine Einführung in die Archäologie. Am Donnerstag besucht die Archäologie-AG ein Museum und in der darauffolgenden Woche findet ein Rundgang zu einigen archäologisch/geschichtlich bedeutsamen Orten in der Hamburger Innenstadt statt.
Zunächst wurde der Begriff Archäologie geklärt. Dazu gehören Themen aus der vergangenen Zeit, alles, was ausgegraben wurde bzw. sich unter der Erde befunden hat. In der Archäologie geht es grundsätzlich um die Menschen von früher, Dinosaurier sind der Paläontologie zuzuordnen. Wenn Tiere gefunden werden, interessiert die ArchäologInnen z.B. die Nutzung der Tiere durch den Menschen. Aus Tierknochen wurden u.a. Werkzeuge gefertigt.
Die Schülerinnen und Schüler lernten zunächst die verschiedenen Bereiche kennen, zu denen Archäologie, Bodendenkmalpflege, das Mittelalter und die Vor- und Frühgeschichte gehören.
Interessant war u.a., dass man nicht einfach ein Haus bauen kann, ohne zu klären, ob es möglicherweise archäologische Funde gibt.
ArchäologInnen müssen übrigens in der Lage sein zu zeichnen, um Ausgrabungen zu dokumentieren. Dabei geht es weniger um künstlerisches Zeichnen, sondern mehr um technisches auf Millimeterpapier. Nach den eigentlichen Ausgrabungen beginnen die Dokumentation und Archivierung. Durch Pollen, Bäume und die Typologie von Fundstücken können archäologische Funde zeitlich eingeordnet werden.
Es war ein sehr interessanter Workshop, bei dem die Schülerinnen und Schüler der Archäologie-AG viele Fragen stellen und ihre Vorerfahrungen einbringen konnten.
Alexandra Kiss
08.05.2025 8. Mai 2025 - 80. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus
Als Bertini-Preis-Schule waren wir am 8. Mai zu der Lesung "Die Bertinis" im Ernst-Deutsch-Theater eingeladen. Die 7T1 hat diese Einladung wahrgenommen und konnte im Anschluss noch mit Christoph Berens vom Bertini-Preis e.V. darüber sprechen.
Stefanie Engel
07.05.2025 Teilnahme am Marathon
Am 27.4. war es wieder soweit: Marathon in Hamburg. Bei perfektem Wetter waren über 30.000 Menschen auf der Laufstrecke und diesmal war das Ebert-Gymnasium mit zwei Staffeln vertreten.
Wir hatten sehr viel Spaß und alle gaben ihr Bestes. Mit einer Gesamtzeit von 3:40:31 belegte dabei das Team mit Marco Caramanno, Anna Körner, Matti Lippmann und Tobias Wörmer einen hervorragenden 144. Platz von 990 angetrenen mixed Staffeln.
Das Team aus Cornelia Freitag, Fabian Heßlinger, Hendrik Krumme und Jens Wörmer erreichte mit 3:33:48 den 86. Platz in der Wertung mixed-Staffel.
Damit ist das Ebert Gymnasium die erfolgreichste Schule bei diesem Laufwettbewerb.
Jens Wörmer
06.05.2025 Projekt der "Eberts Helferlein"
Die "Eberts Helferlein" haben den Auftrag, die Schulbibliothek schöner zu gestalten und ihrer kreativen Ideen freien Lauf zu lassen. Die Idee war es, ein riesengroßen Regenbogen auf einer riesengroßen runden Leinwand zu malen, dieser Regenbogen steht für FREIHEIT und DEMOKRATIE. Die Helferlein sind: Lylian, Luana, Amisha, Katelyn, Sirin, Ananya, Ridhi, Julius und Atharva.
Liebe Grüße Luana und Lylian
29.04.2025 Sportliche Ertüchtigung an frischer Luft
Die 5T1 nutzte das fantastische Wetter und verlegte den Sportunterricht nach Draußen in den Park. Nach einer kleinen Erfrischung marschierte die Klasse in den Park, um dort Fußball zu spielen. Außerdem wurden auch der Gleichgewichtsinn, Greifkraft und das soziale Miteinander trainiert bzw. gefestigt. Die Sportlerinnen und Sportler kamen dabei richtig ins Schwitzen und hatten sehr viel Spaß. Da sich ebenfalls eine Kindergartengruppe im Wald befand, übte die 5T1 auch vorbildlich in Rücksichtnahme.
Alexandra Kiss
29.04.2025 Yes - We Swim!
Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass es nun eine "gelebte Kooperation" zwischen dem Friedrich-Ebert-Gymnasium und dem Verein Yes - We Swim! e.V. gibt.
In den Frühjahrferien 2025 wurden vom Verein extra für das Ebert-Gymnasium, aber auch für Jugendliche anderer Einrichtungen weitere Schwimmkurse organisiert. In der Zwischenzeit bereiten sich rund 25 Jugendliche des Friedrich-Ebert-Gymnasiums fleißig auf das Bronze-Abzeichen vor - sehr engagiert, motiviert und mit klarem Ziel: Sicher schwimmen zu können!
Die Ersten haben es bereits geschafft - herzlichen Glückwunsch! Ihr seid großartig! Die Jugendlichen nehmen das Angebot dankbar an, und wir sind sehr glücklich, dazu beitragen zu können, dass sie auch am Schwimmsport immer mehr Gefallen finden und sich damit auch die Voraussetzung schaffen, am Wassersport- bzw. Kanu-Unterricht teilnehmen zu können, einfach spitze! Immer wieder kommen weitere Jugendliche dazu, welche das Bronzeabzeichen dringend benötigen. Sehr, sehr gerne halten wir das Schwimmkurs-Angebot noch aufrecht, solange wir das finanziell stemmen können, ... und gerne noch viele weitere Jahre bei so tollen unterstützenden und vermittelnden Lehrkräften, Familien und zielstrebigen Jugendlichen!
Die Website des Vereins finden Siehier.
Juliane Eisele
25.04.2025 Ein erfolgreicher Bunter Abend
Am 23. April 2025 fand der diesjährige Bunte Abend statt, an dem zahlreiche tolle Auftritte unserer Arbeitsgemeinschaften stattfanden. Dies betraf die Tanz-AG, die Einrad-AG, die Paartanz-AG und ganz neu die Star-Wars-Lichtschwert-AG.
Ebenso gab es Auftritte von einzelnen Schüler*innen, die sich in einem Casting unter Beweis stellen mussten. Im Rahmen der Einzelauftritte gab es einen Sonderauftritt von Elena Granz, einer ehemaligen Schülerin, die vor 10 Jahren an unserer Schule war und mit zwei selbstgeschriebenen Songs die Herzen des Publikums eroberte.
Aber auch die weiteren Auftritte von den Einzelschüler*innen waren sehr toll und sorgten für viel Beifall.
Wir danken besonders Nisa Hamatoglu (9MT1) aus dem SV-Team als organisatorische Leitung für die Vorbereitung des Bunten Abends!
Ehsan Attar
24.04.2025 Global Goals im 'Geheimen Garten'
Im 'Geheimen Garten' tut sich etwas. Unsere Global Goals Klassen 5GT und 6G haben vor zwei Wochen begonnen, Hochbeete zu bauen.
Auf kleinster Fläche Nutzpflanzen ziehen und Früchte der Ausdauer und Geduld ernten: Da machen alle motiviert mit. Mit vereinten Kräften und unter der Anleitung von Frau Siewert vom 'GRÜN(T)RAUM HEIMFELD' und Frau Köhler wurden Wühlmausgitter und Vliesmatten zurechtgeschnitten, Rahmen aufeinander gesetzt und schließlich 8 Hochbeete gebaut.
In der zweiten Woche haben wir dann damit begonnen, die Hochbeete mit Sand und Komposterde zu befüllen. Für die Bewässerung haben die Schülerinnen und Schüler Ollas (spanisch für 'Behälter') aus Tontöpfen gebastelt.
Wir halten Euch auf dem Laufenden, wie es weitergeht.
Eure Global Goals Klassen
Tanja Köhler
24.04.2025 Außenmühlenlauf: Rund 4.000 Schülerinnen und Schüler umrundeten die Außenmühle
1976 fand der legendäre Außenmühlenlauf zum ersten Mal statt. Seitdem laufen regelmäßig Schülerinnen und Schüler aus Schulen des Hamburger Südens eine Strecke von drei Kilometern. In diesem Jahr liefen 4000 sportbegeisterte Menschen mit, davon alleine 500 vom Friedrich-Ebert-Gymnasium. Bei schönstem Wetter hatten unsere Schülerinnen und Schüler großen Spaß an der frischen Luft.
Hier findes Sie den zugehörigen Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK".
Alexandra Kiss / Foto: ein