Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
03.02.2025 Lesung im Literaturhaus Hamburg
Am 26.01.2025 fand, wie jedes Jahr, die Lesung im Literaturhaus Hamburg statt.
Unsere Schreibwerkstatt wurde durch Vanessa Eisenach, Lea Mileen Nebl, Milena Volkmer, Emma Kaus, Josey White und Asmin Yildiz vertreten. Die Schreibwerkstatt wird vom Autor und Projektleiter Alexander Häusser geleitet und durch ihn gibt es schulübergreifende Kollaborationen mit anderen Schreibwerkstätten, welche auch "LIT. Junge Köpfe" genannt werden können.
Dieses Jahr hieß das Projekt "Überfall der Wörter aus den Schreibwerkstätten".
Wir bedanken uns herzlich bei Herrn Häusser und den Teilnehmern für ihre tollen Texte!
Vanessa Eisenach
26.01.2025 Feste der Demokratie
Mit einer gemeinschaftlichen Schulaktion haben wir heute die "Feste der Demokratie" gefeiert, die wir anlässlich des 100. Todestages unseres Namensgebers ins Leben gerufen haben. Wir haben unsere Schule im Sinne der Demokratie geschmückt und…
31 Transparente aufgehängt, eine Transpischlange bestehend aus 14 Transparenten quer über den Schulhof gehängt, 25 pride Flaggen aufgehängt und über 150 Kreidemalereien und Sprüche auf den Schulhof gebracht.
Das alles wäre ohne unsere mehr als 300 Helfer*innen nicht möglich gewesen! Wir danken euch und Ihnen und sind so unheimlich überwältigt von dem tollen Ergebnis!
In unseren Fenstern steht: Wir sind bunt. - Wir leben Vielfalt. - Nein zu Rassismus. - Unsere Schule bleibt bunt.- Demokratie schützen.
Hier finden Sie den zugehörigen Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK".
Mia Matzkow
25.01.2025 Winterball der SV
Am 24. Januar 2025 fand der traditionelle Winterball statt. Die SV plante und veranstaltete einen tollen Abend in der Pausenmehrzweckhalle: Bei guter Musik und einem leckeren sowie hochwertigen Büfett verbrachten unsere älteren Schülerinnen und Schüler einen gut gelaunten Abend.
Alle hatten sich richtig in Schale geworfen und tanzten ausgelassen. Zur Erinnerung konnten Bilder mit einer großen Auswahl an Fotoutensilien gemacht werden. Es war ein gelungener Abend und wir danken unserer SchülerInnenvertretung herzlich für die Gestaltung dieses besonderen Abends.
Alexandra Kiss
24.01.2025 Strawberry-Cheesecake Teepause
Heute fand wieder eine Teepause auf den Schulhof vor der Kantine statt. Zuvor hatten Eberts Helferlein Einladungen in der Schule aufgehängt.
Die heutige Teesorte war Strawberry-Cheesecake (natürlich ohne Zucker, aber dennoch lecker). Der Tee ist immer kostenlos, man muss nur einen eigenen Becher mitbringen. Schließlich wollen wir nachhaltig sein und möglichst Müll vermeiden. Geschätzte 30 Liter flossen in kleine Thermosbecher und Teetassen.
Unsere Schülerinnen und Schüler fragten direkt, wann die nächste Teepause stattfinden würde. Das gemeinsame Miteinander mit einer gemütlichen Tasse heißem Tee kommt gut an!
Alexandra Kiss
24.01.2025 MINT im Rathaus
Heute fand im Hamburger Rathaus das große Wettbewerbsfest für Wettbewerbe im Jahr 2024 statt. Die Senatorin überreichte 3357 Urkunden für besondere Leistungen in Schulen in ganz Hamburg. Auch das Friedrich-Ebert-Gymnasium war dabei.
Es wurden stellvertretend für alle Beteiligten ausgezeichnet aus den 6. Klassen: Emma, Lotta, Asmin, Constantin, Rayen, Ewan und Sophia für eine besondere Leistung beim Wettbewerb "Blühende Schulen" von der Loki-Schmidt Stiftung.
Begleitet wurde die Gruppe von Herrn Patan und Herrn Koch in der Schulgarten AG.
Wir freuen uns über den Erfolg und über unsere schönen Schulgärten und hoffen im kommenden Frühjahr auf viele begeisterte Teilnehmende der AG.
Taner Patan
22.02.2025 Demokratie im fächerverbindenden Unterricht
Die 5T1 und 7MT2 haben heute erarbeitet, was der Begriff Demokratie bedeutet, nämlich die Herrschaft des Volkes.
Die Wiege der Demokratie, mit der die moderne Form verglichen werden kann, liegt im alten Griechenland. Etwa 450 v. Chr bildete sich diese Staatsform in der Polis (Stadtstaat) in Athen heraus. Da die Demokratie in Athen zum ersten Mal umfassend verwirklicht wurde, wird diese Polis als Ursprung der Demokratie angesehen.
Demokratie bedeutet, dass die Menschen in unserem Land in Freiheit leben und ihre Meinung frei sagen dürfen. In freien Wahlen entscheidet das Volk, von wem sie regiert werden wollen. Sollten sie mit der Regierung nicht zufrieden sind, können sie bei der nächsten Wahl eine andere Regierung wählen. Im antiken Athen durften nur Männer über 20 Jahre wählen, sofern ihre Eltern in Athen geboren wurden. Das Wahlrecht hat sich bis heute verändert. So dürfen z.B. auch Frauen wählen.
Erfahrungen mit Demokratie am Friedrich-Ebert-Gymnasium erfährt unsere Schülerschaft z.B. bei der Planung von Klassenfesten, Ausflügen, Klassensprecherwahlen u.v.m. Die Vorstellungen von Demokratie setzten die Schülerinnen und Schüler der 5T1 und 7MT2 künstlerisch auf Plakaten um.
Alexandra Kiss
21.01.2025 Global Goals im Universum
Am Montag waren wir mit der Global Goals-Klasse 6G im Universum in Bremen. Mit diesem besonderen Ausflug haben wir den Preis eingelöst, den die Klasse für ihren 2. Platz beim "Textil Race Hamburg" gewonnen hatte.
Alle hatten viel Spaß beim Entdecken mit allen Sinnen, wie z.B. das Durchqueren einer Tastgalerie in völliger Dunkelheit oder das Hervorbringen von Wolkenkreisen.
Tanja Köhler
15.01.2025 Tag der offenen Tür 2025
Der Tag der offenen Tür war die erste große Veranstaltung in diesem Jahr. Viertklässlerinnen und Viertklässler kamen in unsere geschmückte Schule, um uns kennenzulernen. Im Vorfeld werkelten unsere Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Lehrkräften, um ein vielfältiges und schönes Programm auf die Beine zu stellen. Neben vielen musikalischen Angeboten der Klassenorchester und Big Band gab es zahlreiche Mitmachaktionen u.a. der Fächer MINT, Physik, Chemie, Global Goals und Sprachen. Auch die AGs stellten sich vor und luden zum Mitmachen ein. So konnte man Einradfahren, Instrumente ausprobieren, Fragen auf Englisch stellen und sich fotografieren. Für das leibliche Wohl war gesorgt. Es gab Kuchen, Waffeln, Punsch am Lagerfeuer auf dem Schulhof, eine spanische Tapasbar und ein internationales Buffet der IVK-Klassen.
Wir hatten einen schönen und bunten Nachmittag und hoffen, dass es unseren Gästen auch gefallen hat.
Alexandra Kiss
15.01.2025 Ausflug in die Moschee
Nicht alle wissen, dass es in nur zehn Minuten Laufzeit von der Schule eine Moschee gibt. Man geht durch den Hinterausgang zur Bissingstraße raus, den Park hinunter zur Buxtehuder Straße und ist schon da. In einer schönen alten Villa befindet sich seit den 1990er Jahren ein muslimisches Gotteshaus.
Dorthin ging am 14. Januar 2025 die 6MT1 während ihres Religionsunterrichts: Wir saßen auf dem weichen Teppich und ließen uns von dem jungen Imam Kecedi erklären, wie ein muslimischer Gottesdienst abläuft und wie Muslime beten (fünf Mal am Tag!). Die Bewegungen probierten die meisten Kinder auch gleich aus. Und weil die Moschee so nah liegt, schafften wir es noch vor der Mittagspause zurück ans Ebert.
Ein lohnender Ausflug, da waren sich alle einig.
Philipp Heyde
15.01.2025 Die 5T1 bereitet den Tag der offenen Tür vor!
Die 5T1 hat heute im Kunstunterricht künstlerische Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür getroffen.
Sie haben kleine Willkommensbriefe auf die Programmhefte geschrieben und verziert.
Diese können die Besucher lesen (von 16-19 Uhr) und spannende Aktionen im Gebäude finden.
Es gibt verschiedene Aktionen zum Entdecken der einzelnen Zweige ( Musik, MINT & Global Goals), spannende Experimente, musikalische Vorführungen & Vorträge.
Kjell und Arthur (5T1)
14.01.2025 Die 6T3 im Vakuumlabor
Morgens um 7.45 Uhr traf sich die 6T3 vor der Kirche, um sich auf die Reise zur anderen Seite Hamburgs in Bahrenfeld zu machen.
Die Anreise zum Desy dauerte über eine Stunde, hatte sich aber definitiv gelohnt: Wir wurden freundlich empfangen und standen sogar auf dem Begrüßungsschild.
An kleinen Gruppentischen durften die Schülerinnen und Schüler verschiedene Experimente zum Thema Vakuum durchführen und waren sehr erstaunt darüber, wie Vakuum funktioniert. Gehört hatten sie bereits im Unterricht davon. Die Ergebnisse wurden in einem eigenen Laborbuch festgehalten. Die 6T3 war so beeindruckt, dass die Phänomene mit dem Handy gefilmt wurden, um diese zu Hause zeigen zu können.
Nach der Frühstückspause wurden weitere Versuche durchgeführt und Beispiele getestet, wie Vakuum im Alltag funktioniert. Besonders faszinierend waren die Magdeburger Halbkugeln: Zwei Halbkugeln werden durch ein Vakuum so fest zusammen gehalten, dass sie untrennbar sind. Die Zeit verging wie im Flug und wir werden den Ausflug und die Erfahrungen bestimmt nicht vergessen!
Zum Abschluss wurden Schokoküsse vakumiert, die sich dabei extrem vergrößerten. Am Ende des Versuches schrumpften diese wieder auf ihre Normalgröße. Ein Schüler äußerte hinterher: "Schade, ich dachte das wäre die Lösung des Welthungers."
Vielleicht finden unsere Schülerinnen und Schüler tatsächlich eines Tages eine Lösung dafür!
Alexandra Kiss
10.01.2025 Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür
Die Vorbereitungen für den Tag der offenen Tür am 15. Januar laufen auf vollen Touren: Überall in der Schule wird schon fleißig gewerkelt. Wir freuen uns darauf, unseren Gästen zu zeigen, was das Friedrich-Ebert-Gymnasium ausmacht. Die 6T1 hat heute z.B. die Besonderheiten des Eberts in Bildern festgehalten. Diese und viele andere tolle Dinge gibt es Mittwoch zu sehen!
Alexandra Kiss
08.01.2025 Besuch aus Nairobi
Unser ehemaliger Schulleiter Herr Isenbeck besuchte uns heute am Friedrich-Ebert-Gymnasium. Er leitet aktuell eine Schule in Nairobi und verspürte offenbar Sehnsucht nach dem Gymnasium, an dem er zuvor lange unterrichtete.
Im Lehrerzimmer erzählte Herr Isenbeck dem interessierten Kollegium von den Voraussetzungen an seiner neuen Schule. Seine Erzählungen waren äußerst spannend.
Wir haben uns sehr über seinen Besuch gefreut!
Alexandra Kiss
08.01.2025 Ein Atheist im Religionsunterricht
Nachdem in der 6MT2 ausführlich über das Judentum, das Christentum und den Islam gesprochen wurde, fragte eine atheistische Schülerin, ob nicht auch einmal ihre Weltanschauung thematisieren werden könnte - es sei ja ein "Religionsunterricht für alle“. Da hatte sie recht. Nach Kontaktaufnahme mit dem Humanistischen Verband (eine Organisation von Menschen, die nicht an Gott glauben) und einem Gespräch mit dem Vorstandsmitglied Herr Lührs, erklärte sich dieser bereit, die Klasse zu besuchen.
Am 7. Januar 2025 war es soweit. Herr Lührs musste gar nicht viel sagen, sofort meldeten sich mehrere Kinder: Ist Atheismus eine Religion? Wie ist die Welt entstanden, wenn es keinen Gott gibt, der sie schuf? Haben Atheisten eigene Feiertage? Feiern sie Ostern und Weihnachten? Aufgrund der Vielzahl an Fragen verging die Stunde viel zu schnell.
Philipp Heyde
18.12.2024 Vollversammlung zu Weihnachten
Heute fanden sich alle Schülerinnen und Schüler zur letzten Vollversammlung in diesem Jahr in der Friedrich-Ebert-Halle ein.
Nach einer kurzen Ansprache unseres Schulleiters leiteten die Bläser das vielfältige Programm ein: Es gab u.a. tänzerische Darbietungen des GAPP-Teams, der Paartanz-AG sowie der Hip Hop-AG. Die Siegerin des Vorlesewettbewerbes las einen Text vor und erhielt mit weiteren Siegern des Wettbewerbes Auszeichnungen.
Viele Schülergruppen erhielten ihre Urkunden für die erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben. Wir sind sehr stolz auf euch und gratulieren zu euren Erfolgen!
Den Abschluss der Vollversammlung bildeten Grußworte von Herrn Posselt und ein von den Bläsern gespieltes weihnachtliches Stück.
Alexandra Kiss
17.12.2024 Wir vergrößern unseren Handabdruck
Der Global Goals-Zweig hat mit einem neuen und wichtigen Thema begonnen und sich für die nächste Zeit ein kleines Ziel gesetzt. Die Schülerinnen und Schüler möchten sich damit auseinandersetzen und erarbeiten, was sie im Alltag besser machen oder ändern wollen, um der Umwelt und auch unseren Mitmenschen Gutes zu tun. Dies soll durch den so genannten Wandel mit Hand und Fuß geschehen.
Während es beim ökologischen Fußabdruck darum geht, ungünstige Effekte des eigenen Konsumverhaltens zu reduzieren, möchte der ökologische Handabdruck aufzeigen, wo die Nachhaltigkeitsklasse aktiv werden und positive Effekte steigern kann. Seid gespannt! Es wird eine Challenge dazu geben.
Tanja Köhler und Alexandra Kiss
17.12.2024 Die 7T3 in der Hamburger Kunsthalle
Am Ausflugstag machte sich die 7T3 mit Herrn Schumacher und Frau Kiss auf den Weg in die Kunsthalle.
Nach einem ersten Erkundungsgang in der Klassischen Moderne zog jede/r einen bis dahin unbekannten Gegenstand aus dem sog. Chinesischen Beutel. Je nachdem, was die Schülerinnen und Schüler gezogen hatten, durfte dies in eine Skizze eines individuell gewählten Kunstwerkes gezeichnet werden. Es entstanden witzige neue Kunstwerke.
Im Anschluss an den Kunsthallenbesuch genoss die 7T3 die weihnachtliche Stimmung in der Innenstadt.
Alexandra Kiss
16.12.2024 Weihnachtspost aus dem Friedrich-Ebert-Gymnasium für das Domicil
Die 5T1 besuchte am 16.12.24 das Domicil Seniorenpflegeheim und überbrachte selbst gemalte weihnachtliche Bilder und geschriebene Briefe. Auch Schülerinnen und Schüler des 7., 10. und 11. Jahrgangs hatten fleißig Briefe und Karten mit weihnachtlichen Botschaften an die Bewohnerinnen und Bewohner des Domicil Pflegeheims geschrieben. Stolz übergaben die Klassensprecher der 5T1 die weihnachtliche Post und konnten Fragen zum Leben im Domicil Pflegeheim stellen. Neugierig kamen die ersten Bewohner und freuten sich auf das Lesen der Briefe. Die 5T1 möchte auf jeden Fall wiederkommen und die Bewohnerinnen und Bewohner genauer kennenlernen.
Alexandra Kiss
13.12.2024 Oh Tannenbaum, Oh Kratzbaum!
(Ein Gedicht von Nathanael, 5. Jahrgang)
Im Wohnzimmer da steht ein Tannenbaum,
so stolz und schön, man glaubt es kaum.
Die Katze schleicht sich rein ins Zimmer.
Sie glaubt noch, alles ist wie immer.
Bis sie kurz erschreckt-
vor dem leuchtenden Objekt.
Sie meint: "Es hat mit Weihnachten zu tun,
wenn Menschen an den Anderen denken,
wollen sie sich etwas schenken."
Doch Plätzchen, Stollen und Gebäck
scheren Kätzchen einen Dreck.
Dies ist wohl MEIN Geschenk,
weil mein Mensch auch an mich denkt,
da wo einst mein alter Kratzbaum
verpestete den Luftraum -
ist nun voll feierlichem Tannenduft
ein Traum von einer Winterluft.
Die Lichter funkeln, die Kugeln blitzen,
doch die Katze kann nicht mehr still sitzen.
Mit einem Sprung und leisem Murren,
beginnt sie, um den Baum zu schnurren.
Die Kugeln klein, der Baum schwankt sehr,
die Katze denkt: "Da geht noch mehr!"
Nathanael aus dem 5. Jahrgang schrieb diese Gedicht anlässlich eines Wettbewerbes aus unserem Instagram-Adventskalender.
Die Aufgabe war, witzige Gedichte zu unseren Tannenbäumen in der Schule zu schreiben.
Wir danken Nathanael für dieses kreative und gelungene Gedicht und wünschen ihm noch viele weitere schöne Ideen beim Schreiben.
Alexndra Kiss
12.12.2024 Ehrung der IVK 7/8
Frau Ute Meyer vom MINT-Forum war heute in der Schule, um die IVK 7/8 für ihren Sieg beim Mint-Projekt in der Kategorie IVK zu ehren. Die Klasse erhielt einen 100 Euro-Gutschein und eine Urkunde.
Wir gratulieren ganz herzlich und freuen uns über diesen Erfolg!
Dörte Heselhaus