Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



29.04.2025   Sportliche Ertüchtigung an frischer Luft

Die 5T1 nutzte das fantastische Wetter und verlegte den Sportunterricht nach Draußen in den Park. Nach einer kleinen Erfrischung marschierte die Klasse in den Park, um dort Fußball zu spielen. Außerdem wurden auch der Gleichgewichtsinn, Greifkraft und das soziale Miteinander trainiert bzw. gefestigt. Die Sportlerinnen und Sportler kamen dabei richtig ins Schwitzen und hatten sehr viel Spaß. Da sich ebenfalls eine Kindergartengruppe im Wald befand, übte die 5T1 auch vorbildlich in Rücksichtnahme.

Alexandra Kiss


29.04.2025   Yes - We Swim!

Wir freuen uns, mitteilen zu können, dass es nun eine "gelebte Kooperation" zwischen dem Friedrich-Ebert-Gymnasium und dem Verein Yes - We Swim! e.V. gibt.
In den Frühjahrferien 2025 wurden vom Verein extra für das Ebert-Gymnasium, aber auch für Jugendliche anderer Einrichtungen weitere Schwimmkurse organisiert. In der Zwischenzeit bereiten sich rund 25 Jugendliche des Friedrich-Ebert-Gymnasiums fleißig auf das Bronze-Abzeichen vor - sehr engagiert, motiviert und mit klarem Ziel: Sicher schwimmen zu können!
Die Ersten haben es bereits geschafft - herzlichen Glückwunsch! Ihr seid großartig! Die Jugendlichen nehmen das Angebot dankbar an, und wir sind sehr glücklich, dazu beitragen zu können, dass sie auch am Schwimmsport immer mehr Gefallen finden und sich damit auch die Voraussetzung schaffen, am Wassersport- bzw. Kanu-Unterricht teilnehmen zu können, einfach spitze! Immer wieder kommen weitere Jugendliche dazu, welche das Bronzeabzeichen dringend benötigen. Sehr, sehr gerne halten wir das Schwimmkurs-Angebot noch aufrecht, solange wir das finanziell stemmen können, ... und gerne noch viele weitere Jahre bei so tollen unterstützenden und vermittelnden Lehrkräften, Familien und zielstrebigen Jugendlichen!

Die Website des Vereins finden Siehier.

Juliane Eisele


25.04.2025   Ein erfolgreicher Bunter Abend

Am 23. April 2025 fand der diesjährige Bunte Abend statt, an dem zahlreiche tolle Auftritte unserer Arbeitsgemeinschaften stattfanden. Dies betraf die Tanz-AG, die Einrad-AG, die Paartanz-AG und ganz neu die Star-Wars-Lichtschwert-AG.

Ebenso gab es Auftritte von einzelnen Schüler*innen, die sich in einem Casting unter Beweis stellen mussten. Im Rahmen der Einzelauftritte gab es einen Sonderauftritt von Elena Granz, einer ehemaligen Schülerin, die vor 10 Jahren an unserer Schule war und mit zwei selbstgeschriebenen Songs die Herzen des Publikums eroberte.

Aber auch die weiteren Auftritte von den Einzelschüler*innen waren sehr toll und sorgten für viel Beifall.

Wir danken besonders Nisa Hamatoglu (9MT1) aus dem SV-Team als organisatorische Leitung für die Vorbereitung des Bunten Abends!

Ehsan Attar


24.04.2025   Global Goals im 'Geheimen Garten'

Im 'Geheimen Garten' tut sich etwas. Unsere Global Goals Klassen 5GT und 6G haben vor zwei Wochen begonnen, Hochbeete zu bauen.
Auf kleinster Fläche Nutzpflanzen ziehen und Früchte der Ausdauer und Geduld ernten: Da machen alle motiviert mit. Mit vereinten Kräften und unter der Anleitung von Frau Siewert vom 'GRÜN(T)RAUM HEIMFELD' und Frau Köhler wurden Wühlmausgitter und Vliesmatten zurechtgeschnitten, Rahmen aufeinander gesetzt und schließlich 8 Hochbeete gebaut.
In der zweiten Woche haben wir dann damit begonnen, die Hochbeete mit Sand und Komposterde zu befüllen. Für die Bewässerung haben die Schülerinnen und Schüler Ollas (spanisch für 'Behälter') aus Tontöpfen gebastelt.

Wir halten Euch auf dem Laufenden, wie es weitergeht.

Eure Global Goals Klassen

Tanja Köhler


24.04.2025   Außenmühlenlauf: Rund 4.000 Schülerinnen und Schüler umrundeten die Außenmühle

1976 fand der legendäre Außenmühlenlauf zum ersten Mal statt. Seitdem laufen regelmäßig Schülerinnen und Schüler aus Schulen des Hamburger Südens eine Strecke von drei Kilometern. In diesem Jahr liefen 4000 sportbegeisterte Menschen mit, davon alleine 500 vom Friedrich-Ebert-Gymnasium. Bei schönstem Wetter hatten unsere Schülerinnen und Schüler großen Spaß an der frischen Luft.

Hier findes Sie den zugehörigen Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK".

Alexandra Kiss / Foto: ein


15.04.2025   Grüße der 5T1 an das Seniorenheim

Die 5T1 war am 15.4.2025 wieder beim Seniorenheim. Am Morgen war das Erste, was wir getan haben, uns im Kunstunterricht zu begrüßen, danach haben wir meditiert. Dann haben wir die Grüße auf die Kunstwerke geschrieben, die wir mit den Senioren gemalt haben.
Dann ging es auch schon ins Seniorenheim, dort haben wir die Bilder mit den Grüßen abgegeben. Und wir hoffen, dass sich die Bewohner darüber gefreut haben. Nachdem wir die Bilder dann abgegeben haben, sind wir aus dem Seniorenheim gegangen und haben ganz viele bunte Blumen auf die Straße gemalt. Am Ende hatten wir eine bunte Straße mit vielen Blumen und andere tolle Sachen. Die Blumen haben wir gemalt, damit die Senioren sich das ansehen können. Wir hoffen, wir haben den Senioren ein Lächeln ins Gesicht gezaubert!

Amisha und Luana, 5T1


11.04.2025   Kunst verbindet Generationen

Die 5T1 machte sich am 11. April auf den Weg in das Seniorenheim Domicil Heimfeld, um gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern Bilder zu Albrecht Dürers berühmtem "Feldhasen" zu malen.
Nach einem schnellen Aufbau und Einrichten der Arbeitstische wartete die 5T1 voller Vorfreude im Festsaal.
Nachdem sich die Teams zum Malen im Tandem gefunden hatten, war die Atmosphäre fröhlich und inspirierend. Die 5T1 ging mit offenen Herzen und empathischem Verständnis auf die Seniorinnen und Senioren zu, es wurde viel gelacht. Die gemeinsame Malstunde bot eine wunderbare Gelegenheit für den Austausch zwischen den Generationen. Während die Schülerinnen und Schüler der 5T1 die Grundlagen der Farbenlehre erlernten und ihre künstlerischen Fähigkeiten entwickelten, profitierten die Senioren von der frischen Perspektive und der Lebensfreude der Kinder. Diese Interaktion förderte nicht nur das kreative Schaffen, sondern auch das gegenseitige Verständnis und die Wertschätzung. Beide Seiten erleben bereichernde Momente: Die Kinder lernten, wie wichtig es ist, Empathie zu zeigen und sich in andere hineinzuversetzen, während die Senioren die Freude und Energie der jungen Menschen genossen. Die gemeinsamen Kunstwerke wurden nicht nur zu einem Ausdruck ihrer Kreativität, sondern auch zu einem Symbol der Verbindung zwischen den Generationen.
Insgesamt zeigte dieses Service Learning-Projekt, wie Kunst als Brücke zwischen Jung und Alt fungieren kann. Es stärkt das Gemeinschaftsgefühl und fördert die sozialen Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler, während sich die ältere Generation wertgeschätzt und wahrgenommen fühlt. Solche Erfahrungen sind von unschätzbarem Wert und tragen dazu bei, eine harmonische und respektvolle Gesellschaft zu fördern.
Der Abschied fiel schwer und es stand fest, dass dieses Treffen bald wiederholt werden sollte.

Alexandra Kiss


11.04.2025   Auszeichnungen beim Europäischen Wettbewerb

Unsere Kunstkurse der Jahrgänge 10 und 11 haben erfolgreich am 72. Europäischen Wettbewerb zum Oberthema "EUROPA? ABER SICHER!" teilgenommen.

"Sicherheit ist uns Menschen ein Grundbedürfnis. Wer sich sicher fühlt, kann Neues wagen. Risiken abschätzen und mit Ungewissheiten umgehen. Doch wir leben, so scheint es, in einer zunehmend unsicheren Welt: z.B. die Klimakrise, die Folgen von Corona oder der russische Angriffskrieg auf die Ukraine beschäftigen Kind und Jugendliche in ganz Europa und darüber hinaus."
(Text: Homepage des Europäischen Wettbewerbes)

Der 10. Jahrgang setzte sich im Rahmen des Moduls "ZUSAMMEN MUTIG SEIN" auseinander und gestaltete Beispiele für Zivilcourage.

Für ihre Arbeiten wurden Natnitcha Moolsarn, Bao Ngyen und Dicle Yamac auf Landesebene ausgezeichnet.

Der 11. Jahrgang beschäftigte mit dem Modul "REINGELEGT?!" bzw. Fake News oder KI-generierte Deep Fakes, die sich durch Social Media viral verbreiten. Die Kunstwerke zeigen konkrete Beispiele, was passiert, wenn Menschen getäuscht werden sowie die möglichen Folgen.

Avelina Lajer erhält einen Preis auf Bundesebene.

Herzlichen Glückwunsch für die kreativen Leistungen!

Alexandra Kiss


06.04.2025   Worüber wir so nachdenken:

Im März 2024 hatte uns das Schulmuseum eingeladen, eine künstlerische Intervention für die Statue im Garten des Museums zu gestalten. Dieses Jahr haben wir dem Bronze-Jüngling von 1930, der in heroischer Pose verklärt, dass damals über 200 junge Männer allein einer Schule in Altona im Ersten Weltkrieg gefallen waren, ein großes Banner mit dem Motiv der "Melencolia" von Albrecht Dürer zu halten gegeben (gestaltet von Lilli Börner aus dem Kunst-Profil S4).

Dürer hat sein Bild von 1513 zu einer Zeit der Erfindungen und Erneuerungen, die die Menschen damals ähnlich fasziniert und zugleich verunsichert und überfordert haben, wie die rasende Verbreitung künstlicher Intelligenz uns heute bewegt. Das kann schon ganz schön nachdenklich - oder eben melancholisch machen. Wichtig ist es, sich der Melancholie nicht hinzugegeben und gar in eine Depression zu verfallen, sondern etwas zu tun: Zum Beispiel die eigenen Sorgen und Ängste künstlerisch zum Ausdruck bringen. Genau das haben die Klassen 9T3, 10T3 sowie etliche Schüler:innen der 7T1, 6G und 8T1 gemacht. So ist eine Vielzahl nachdenklicher Collagen am iPad entstanden, zum Teil mit expliziten Anti-Kriegsbotschaften oder Friedenswünschen.

Wir hoffen, dass diese Bilder die Menschen, die am Schulmuseum vorbeigehen, im Schritt verlangsamen, sodass sie ihrerseits zum Nachdenken angeregt werden.

Stefanie Engel


04.04.2025   Süße Grüße für Bedürftige

Die 6T1 hat heute im Kunstunterricht süße Grüße für bedürftige und obdachlose Menschen verschickt. Die Tütchen mit Süßigkeiten werden am Nachmittag der Obdachloseneinrichtung DeinTopf e.V. in der Holstenstraße übergeben. Zu viel Zucker ist nicht gesund, aber für manche Menschen auf der Straße stellt dieser einen schnellen Energieschub dar. Selbstrverständlich gibt es dort auch warme Mahlzeiten, Obst und Gemüse.

Alexandra Kiss


02.04.2025   Landeswettbewerb "Jugend debattiert"

Am 02.04.25 war ein besonderer Tag für das Friedrich-Ebert-Gymnasium, denn Angelina Sziegat aus der 12. Klasse vertrat unsere Schule beim Landeswettbewerb im Hamburger Rathaus und debattierte mit vielen Schüler*innen anderer Hamburger Schulen über wichtige Fragen in unserer Gesellschaft. Sie wurde von einer engagierten Gruppe weiterer Schüler*innen unserer Schule begleitet, die als Juror*innen und Unterstützer*innen an diesem Ereignis im festlichen Hamburger Rathaus teilnahmen.
Zu den Fragen, mit denen sich Angelina auseinandersetzte, gehörte beispielsweise, ob in Hamburg Straßen und Plätze, deren Namen einen militärischen Bezug aufweisen, umbenannt werden sollen. Zuvor hatte Angelina sich im März am Verbundwettbewerb gegen die Schulbestem von 8 weiteren Hamburger Schulen durchgesetzt und qualifizierte sich so am Landeswettbewerb.
Wir können sehr stolz auf das Friedrich-Ebert-Gymnasium sein, denn Angelina schaffte es tatsächlich in das Finale des Landeswettbewerbs und errang damit hamburgweit den 4. Platz.
Wir sagen herzlichen Glückwunsch und danken Angelina und unseren anderen Teilnehmer*innen für die Teilnahme an den Wettbewerben!

Und hier die finden Sie den zugehörigen Beitrag in der Schülerzeitung des Ebert-Gymnasiums.

Den "Neuen Ruf" mit dem kompletten Artikel finden Sie hier.

Cornelia Freitag/Ehsan Attar


29.03.2025   Auszeichnung für herausragendes Engagement

Preisträgerin in der Kategorie "Fördern" ist die erst 14-jährige Paula Lehnert vom Friedrich-Ebert-Gymnasium. Sie bringt Jugendliche über Schul- und Stadtteilgrenzen hinweg zusammen, die sich gegenseitig inspirieren und zu jungen Menschen werden, die etwas bewegen. Sie gehen in den Austausch mit Führungskräften und anderen Entscheidern aus der Praxis und erarbeiten gemeinsam Ideen für ihre Stadt. Dabei werden sie ermutigt, Verantwortung zu übernehmen, stärken ihr Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und entdecken sich als aktiven und wichtigen Teil der Gesellschaft.

Den gesamten Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK" finden Sie hier.

Text: Wolfgang Gnädig
Bild: cb über gn


26.03.2025   Holi Fest im Religionsunterricht

Holi ist eines der ältesten Feste im Hinduismus und beginnt etwa vierzig Tage nach dem Fest für die Göttin Sarasvati. Es wird außerdem anlässlich der Ankunft des Frühlings Ende Januar bzw. Anfang Februar gefeiert.

Die Klasse 5T1 setzte sich heute im Religionsunterricht mit dem Holi Fest auseinander. An diesem Tag wird ausgelassen gefeiert und es geht äußerst farbenfroh zu. Menschen bespritzen und bestreuen sich gegenseitig mit gefärbtem Wasser und buntem Puder, das auch Gulal genannt wird. Im Rahmen des Unterrichts entstanden dazu kleine Bilder. Die Klasse fand es spannend, etwas über ein weiteres religiöses Fest zu erfahren.

Alexandra Kiss


23.03.2025   Your turns

Auch in diesem Jahr haben wieder 5 SchülerInnen im Rahmen der Begabungsförderung am Programm "Your turn" des Vereins "Common purpose" teilgenommen und spannende Einblicke in die Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen erhalten.
Bei dem dreitägigen Seminar Your Turn lernen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen Personen aus der Wirtschaft und Politik kennen. In Gesprächsrunden und Workshops beschäftigen sie sich damit, wie es ist, Verantwortung zu übernehmen und in Führungspositionen zu arbeiten. Die Teilnehmer erfahren,

  • wie sie ihre Fähigkeiten in einem Team nutzen können und
  • wie sie Dinge selber beeinflussen und positiv verändern können.
Die Jugendlichen schließen den Workshop mit Präsentationen zu den ihnen gestellten Herausforderungen ab.

Und hier finden Sie das Zertifikat und die Ergebnisse.

Cornelia Freitag


06.03.2025   Kinderfasching am EBERT

Am 4.3.2025 fand im Ganztag eine Faschingsparty statt: Die Renner waren Karaoke und Bingo, zu essen gab es selbstgemachte Waffeln, deren leckerer Duft durch die Flure zog.

Felix Risch


06.03.2025   Der Mathezirkel im MINTarium

Im Rahmen der Begabungsförderung hat eine Gruppe von Kindern, die sich sehr für Mathematik interessieren und begeistern, einen Ausflug ins MINTarium zur Ausstellung "Mach mit Mathe" gemacht. 18 Kinder aus verschiedenen Jahrgängen haben zahlreiche abstrakte mathematische Themen auf praktische Weise erkundet. Sie bauten eine Leonardo-Brücke ohne Leim und Nägel – nur mit Druck und Gegendruck –, wogen den Satz des Pythagoras, setzten unendliche Puzzles zusammen, pusteten eckige Seifenblasen und erforschten viele weitere spannende mathematische Konzepte wie die Graphentheorie, Symmetrie, Binärzahlen, Wahrscheinlichkeit und Verschlüsselung.

Natalia Itina


06.03.2025   Interviews zu Krieg und Kriegsende 1945

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Das ist jetzt bald genau 80 Jahre her. Im Auftrag des Hamburger Schulmuseums arbeitet der Dokumentarfilmer Christian Grasse deshalb an einem Film, in dem er Aussagen von Zeitzeugen, von Geflüchteten und auch von Schülerinnen und Schülern zusammenschneidet. Und diese Schülerinnen und Schüler fand er am Friedrich-Ebert-Gymnasium (wo sonst?).
Herr Grasse kam mit seinem Kamera-Assistenten zu uns an die Schule und interviewte junge Menschen aus der 10T1 und der 10T3. Zu mir sagte er nachher, die Aufnahmen seien gut geworden, Aichatou, Saliha, Alexandra, Lani, Danylo und Jonas hätten kluge Antworten gegeben.
Ich bin schon sehr gespannt, wie der fertige Film aussehen wird.

Philipp Heyde


05.03.2025   Mathezirkel - Mathe macht Spaß!

Heute war es wieder soweit: 22 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10 kamen zu einer spannenden und abwechslungsreichen Sitzung des Mathezirkels im Rahmen der Begabungsförderung an unserer Schule zusammen. Sechs Stunden lang beschäftigten sich die Teilnehmenden mit einer Vielzahl mathematischer Aufgaben, die nicht nur ihre Rechenfähigkeiten forderten, sondern auch fächerübergreifend mit anderen Disziplinen verknüpft waren.
Besonders kreativ ging es beim Thema Mathematik, Kunst und Kreativität zu. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten eigene Poster zum Internationalen Tag der Mathematik am 14. März. Der "Mathezirkel" hat einmal mehr gezeigt, dass Mathematik alles andere als trocken ist, sondern jede Menge Raum für Fantasie lässt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Natalia Itina


05.03.2025   Engagement für eine lebenswerte Welt

In der letzten Woche waren wir bei der Tafel Harburg, um dort die von den Spenden des Tages der offenen Tür gekauften Lebensmittel abzugeben. Die Helfer*innen vor Ort haben sich sehr gefreut und uns sogar noch eine Führung durch die Räumlichkeiten gegeben.
In dieser Woche machen wir mit bei der Aktion "Hamburg räumt auf" und haben auf den Gehwegen und in den Grünanlagen rund um die Schule viele Säcke voll Müll gesammelt. Unglaublich, was die Leute alles wegschmeißen. Wir haben sogar einen Tisch gefunden!
Wenn Ihr Euch auch engagieren wollt, könnt Ihr bei der tollen Aktion der Hamburger Stadtreigung noch mitmachen. Schaut rein unter https://www.hamburg-raeumt-auf.de/
Eure Global Goals Klasse 5GT und 6G

Tanja Köhler


05.03.2025   Demokratie in der Box

Im Rahmen der Feste der Demokratie setzte sich der Kunstkurs 10/Ki künstlerisch mit dem Thema Demokratie auseinander. Die Aufgabenstellung lautete, eine Definition für Demokratie zu finden und sich gedanklich damit zu beschäftigen, was diese für einen selbst bedeutet.

Diese Gedanken und weitere Ideen brachten die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Techniken und Werkmitteln in kleine Boxen. Gäste unserer Gedenkveranstaltung anlässlich Friedrich Eberts 100. Todestages, darunter auch die Schulsenatorin Ksenija Bekeris, Metin Hakverdi und Stine Klapper von der Friedrich-Ebert-Stiftung, konnten die Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung in der Friedrich-Ebert-Halle betrachten.

Alexandra Kiss


Seite: 1 2 3 4 5