Sprachen & Austausch

Verständigung über die eigenen Landesgrenzen hinweg verbindet und vereint Menschen, öffnet Horizonte und sichert ein friedliches Zusammenleben. Daher ist es richtig, dass alle Schülerinnen und Schüler an Gymnasien zwei Fremdsprachen erlernen.

Gut, wenn die Auswahl dabei groß ist: Am Ebert-Gymnasium wählen die Schülerinnen und Schüler nach Englisch zwischen Latein, Französisch und Spanisch. Ab Klasse 8 bieten wir Russisch an.

Noch besser ist es, wenn Schülerinnen und Schüler ihre Sprachkompetenz vor Ort im Ausland erproben können:
Wir unterhalten Austauschpartnerschaften nach England, Frankreich, Spanien, USA, Mexiko und Polen, auch wenn wir Polnisch nicht als Fremdsprache anbieten können.




Schüleraustausch mit den USA

Seit über 30 Jahren fliegt alle zwei Jahre eine Gruppe von ca. 22 Schülerinnen und Schülern des Ebert-Gymnasiums (Klasse 10 und S I der Oberstufe) nach Saint Louis/ Missouri zu unserer Partnerschule, der Kirkwood High School.
Die amerikanischen Gäste kommen im Juni zu uns, wir verbringen drei bis vier Wochen im Oktober (Herbstferien und ca. 10 Tage Schulzeit) in Saint Louis. Im Anschluss an den Aufenthalt bei den Gastfamilien sind wir am Schluss noch vier/ fünf Tage in New York.
Wir sind ein Teil von GAPP (= German American Partnership Program), dem größten Austauschprogramm zwischen deutschen und amerikanischen Schulen, das von der amerikanischen Regierung, der deutschen Kultusministerkonferenz und dem Goethe-Institut unterstützt wird.


Ansprechpartnerin für den GAPP-Austausch ist Frau Lindheim. (julia.kurtz-lindheim[at]ebert-net.eu)




Schüleraustausch mit Frankreich

Seit 2013 haben wir mit dem Lycée Marcel Pagnol in Marseille eine Schulpartnerschaft. Jährlich reist eine Gruppe unserer Schülerinnen und Schüler der 9. und 10. Klassen im Frühjahr nach Frankreich und empfängt einige Wochen später ihre frisch gewonnenen französischen Freundinnen und Freunde. Wie bei jedem Schüleraustausch wohnen die Jugendlichen jeweils in ihren Partnerfamilien und verbringen auch ein ganzes Wochenende mit ihnen, damit genügend Zeit neben dem Schulalltag bleibt, um Marseille bzw. Hamburg kennen zu lernen.




Schüleraustausch mit Mexiko

Ein Angebot für unsere Spanischschüler

Das Ebert-Gymnasium hat bereits seit 2002 eine Partnerschule in Mexiko-Stadt (www.lomasverdes.humboldt.edu.mx/de), mit der sich inzwischen zwei verschiedene Arten des Schüleraustausches etabliert haben.

Gruppenaustausch
9./10. Klasse bzw. 10. Klasse /S1
Im Juni kommen die Mexikaner zu uns. Im Oktober fliegen wir nach Mexiko.
Der Austausch findet immer in ungeraden Jahren (2011, 2013 etc.) statt, also zeitversetzt mit dem USA-Austausch.
Kosten: ca. 1200€ (Wegen des Fluges!)
Dauer: 3 Wochen
Beim Gruppenaustausch besuchen uns die Mexikaner drei Wochen im Juni, von denen sie ca. 2 Wochen in Gastfamilien unserer Schule bleiben. Sie nehmen am Unterricht teil, unternehmen jedoch auch kleinere Ausflüge - teilweise mit-, teilweise ohne das aufnehmende Gastkind. Das genaue Programm variiert von Jahr zu Jahr.
Im Oktober fliegen unsere Schüler mit zwei begleitenden Lehrern nach Mexiko und zwar in den Herbstferien und weiteren sieben Tagen. Das Programm ist ähnlich aufgebaut. Es gibt ca 2 Wochen Aufenthalt in den Familien und eine ca. einwöchige Rundreise bzw. mehrere längere Ausflüge mit Übernachtung.

Individualaustausch
10. Klasse/ S1
Kostenfreie Unterkunft, Flugkosten ca. 850 Euro, Dauer: 1/2 – 1 Jahr.

Wir freuen uns über Gastfamilien, die gerne bereit sind, einen Mexikaner oder eine Mexikanerin (15/16Jahre) für ein halbes oder sogar ein Jahr aufzunehmen. Ist der Individualaustausch ein tatsächlicher Austausch mit Hin- und Rückbesuch, so ist die Unterkunft inklusive Essen u.a. für beide Seiten KOSTENFREI. Ist es jedoch so, dass es ein einseitiger Austausch bleibt, so werden die aufnehmenden Familien finanziell für Kost und Logis unterstützt. Die monatliche Summer hierfür beträgt 250€ und der Gastschüler bezahlt seine HVV-Karte selbst.

Auskunft und Kontakt: Stephanie Weber (Fachleitung Spanisch): stephanie.weber[at]ebert-net.eu




Schüleraustausch mit Spanien

Seit 2014 können wir die Schule IES Iliberis in Atarfe (Granada) mit großem Stolz unsere Partnerschule nennen, mit der jedes Jahr ein Schüleraustauschprogramm zwischen unseren beiden Schulen geplant wird.

Das Programm sieht vor, dass unsere Spanischschüler der 9. Kassen bereits im Herbst mit den spanischen Schülern Kontakt aufnehmen, um dann im Frühjahr nach Spanien zu fliegen. Dort leben sie in Gastfamilien und lernen die Schule und den spanischen Schulalltag kennen. Außerdem gibt es ein Programm, das mehrere gemeinsame Aktivitäten zusammen mit den spanischen Austauschpartnern vorsieht.

Der Gegenbesuch findet dann in der Zeit zwischen Mitte April und Anfang Juni statt. Die spanischen Schüler sind in ein Programm eingebunden, das die Lehrkräfte beider Schulen ausgearbeitet haben. Die spanischen Jugendlichen leben dann ebenfalls für eine Woche in den Familien der Schüler, die sie im März besucht haben.




Schüleraustausch mit Polen

31 Jahre Schüleraustausch mit Szczecin - mehr als nur eine Reise
Seit 1994 verbindet uns eine enge Partnerschaft mit dem IX Liceum Ogólnokształcące im Bohaterów Monte Cassino in Szczecin (Stettin). 2025 feiern wir stolz das 31-jährige Bestehen dieses besonderen Austauschs, der inzwischen zu einer festen und geschätzten Tradition geworden ist.

Auch in diesem Jahr freuen wir uns auf die Begegnungen mit unseren polnischen Partnern:
Im September reisen wir mit einer Schülergruppe aus Jahrgang 11 und 12 nach Polen – neben Szczecin steht dabei auch ein Besuch in Poznań (Posen) auf dem Programm. Im Oktober erwarten wir den Gegenbesuch unserer Partnerschule bei uns in Deutschland.

Warum Polen - obwohl wir kein Polnisch als Fremdsprache anbieten?
Für die polnischen Schülerinnen steht der Sprachaustausch im Vordergrund: Sie vertiefen ihr Deutsch in realen Alltagssituationen. Für unsere Schülerinnen ist es ein Kulturaustausch - eine Möglichkeit, Polen aus erster Hand kennenzulernen, Vorurteile abzubauen und europäische Nachbarschaft aktiv zu leben.

Der Austausch bietet Raum für persönliche Begegnungen, neue Perspektiven und gemeinsame Erfahrungen, die weit über den Schulalltag hinausgehen – und genau darin liegt seine große Stärke.

Ansprechpartner für den Polen-Austausch ist Herr Milde (michael.milde@ebert-net.eu)