Unser Musik-Zweig
Das gibt es nur bei uns: Mehr Musik schon ab Klasse 5
Wir bieten als einzige Schule im südlichen Hamburg seit 40 Jahren einen Schwerpunkt Musik ab der fünften Klasse. Schüler, die in der 5. Klasse unseren Musikzweig wählen, dürfen sich auf vier Stunden Musik in der Woche freuen. Eine Doppelstunde davon spielen die Kinder im Orchester, denn jedes lernt ein klassisches Orchesterinstrument. Wir legen viel Wert auf die Praxis. Von Jahrgangsstufe 5 bis 7 unterrichten zwei Lehrer pro Klasse. Ab Klasse 8 stehen drei Stunden Musik im Stundenplan. Im Laufe der Schulzeit beschäftigen sich die Kinder neben dem klassischen Orchester- und Chorklang unter anderem mit Jazz-Pop-Gesang, Musical, Big-Band-Jazz und Filmmusik.
Arbeitsgemeinschaften Musik
Im Musikzweig ist die Teilnahme an einer Musik-Arbeitsgemeinschaft nachmittags Pflicht. Die Auswahl ist groß:
- Nachwuchs-Stufenorchester Concertino piccolino
- Beo-Chor der 5. und 6. Klassen
- Mittelstufen-Chor
- Big Band
- Schulorchester con moto
- Schulchor Cantiamo
Konzerte und Projekte
In der bekannten Friedricht-Ebert-Halle mit herausragender Akustik bringen unsere Musikensembles regelmäßig das Erlernte zu Gehör. Zwei Highlights des Jahres sind das Sommer- und das Weihnachtskonzert. Außerdem präsentieren die Schüler Ergebnisse ihrer Projekte. Klarinetten-Quartett
Musizieren fördert Intelligenz und Kreativität
Studien bestätigen, was wir täglich erfahren: Die Beschäftigung mit Musik befördert die Vernetzung der Gehirnhälften. Das unterstützt Denken und Lernen. In der Musik können sich die Kinder ausdrücken und spüren. Gemeinsame Auftritte stärken das Selbstbewusstsein.
Musizieren bildet für das ganze Leben
Wer zusammenspielt und aufeinander hört, bringt sich ein, übernimmt Verantwortung und bildet eine Gemeinschaft. Im Orchester, in der Band oder im Chor trägt jeder Einzelne Verantwortung für das Ganze mit. All diese Kompetenzen nehmen unsere Schüler weit über ihre Schulzeit hinaus mit ins Leben.
Das erwarten wir
Wir erwarten, dass jedes Kind ein Instrument erlernen möchte und bis zum Ende der Mittelstufe eine Musik-AG besucht. Der Instrumentalunterricht über die Musikschule oder private Lehrer wird von den Eltern finanziert. Wir helfen gerne bei der Vermittlung. Für jüngere Kinder kann die Schule in der Regel zwei Jahre lang ein Instrument ausleihen.
Sehen Sie hier unseren Musik-Zweig-Infoflyer.
Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Weihnachtskonzert 2020.
Und hier sehen Sie unsere Bigband in Action
Hören Sie hier Beiträge aus dem Abschlusskonzert der Kammermusik-Projektes 2018.
-
Blechbläser Quintett
-
Holzbläser
-
Klaviertrio
-
Saxophon Quartett
-
Streich Quartett
Musik-Aktivitäten
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Aktivitäten unseres Musik-Zweiges.
Eine Gesamtübersicht über Aktivitäten unseres Musik-Zweiges finden Sie hier.
12.06.2025 Nobody Knows The Trouble I've Seen
Am 10. Juni 2025 fand ein Konzert des 11. Jahrgangs in der Friedrich-Ebert-Halle statt.
Die musikalischen Beiträge kamen von Cantiamo, der Bigband, einer Schüler*innenband, Matilda Brunke aus Jg. 9 (übrigens eine Jugend musiziert Preisträgerin) und auch aus dem Musikprofil selbst.
Die Rahmen-Story handelte von der Geschichte Harriet Tubmans und die Jugendlichen haben diese eindrücklich geschildert mit gesprochenen, selbst geschriebenen Texten, theatralen Elementen und am Ende unterstrichen durch einen Bezug zu anderen, unterdrückten und benachteiligten Persönlichkeiten. So haben sie ein Zeichen gesetzt für Freiheit, Menschenrechte und Gleichberechtigung.
Die Schülerinnen und Schüler luden mit folgenden Worten zu dem gelungenen Konzert ein: Die Geschichte von Harriet Tubman zu erzählen, ist heute weit mehr als bloße Unterhaltung.
Sie ist ein Aufruf zum Handeln, ein Akt des Erinnerns und ein Statement gegen das Vergessen. Harriet Tubman steht für Mut, Entschlossenheit und die Bereitschaft, alles zu riskieren, wenn es um Freiheit und Menschlichkeit geht.
Im 19. Jahrhundert bot sie hunderten Menschen nach ihrer eigenen Flucht eine Rettung aus der Sklaverei. Trotz aller Gefahren, trotz aller Widerstände setzte sie ihr Leben immer wieder aufs Spiel - und veränderte das eines anderen grundlegend. Doch beim Klang ihres Namens begegnet man heutzutage nur einem Fragezeichen in den Gesichtern der Menschen, statt Stolz oder Mitgefühl. Warum? Weil die Geschichte einerschwarzen Frau nie auch nur annähernd so wichtig sein kann wie die eines weißen Mannes. Wir wollen das ändern und wie ginge das besser als mit Kunst und Musik?
Doch unser Konzertprojekt ist mehr als ein musikalischer Abend. Es ist eine Einladung, sich auf die Spuren einer Frau zu begeben, die mit ihrem Mut und ihrer Solidarität die Welt ein Stück besser gemacht hat. Es ist eine Hommage an Harriet Tubman und an all jene Held*innen der Geschichte, deren Stimmen viel zu lange ungehört blieben.
Unser Konzert soll die Menschen bewegen und sie ermutigen, aufzustehen. Denn Freiheit ist kein Geschenk sie wird von Menschen erkämpft. Und gerade heute, in einer Welt voller Unsicherheiten und Ungleichheiten, brauchen wir diese Geschichten mehr denn je. Harriet Tubman erinnert uns daran: Jeder Schritt zählt. Jeder kann etwas bewegen.
Unser Konzert ist ein Muss für alle Geschichtsinteressierten, politisch Aktiven und für all jene, die sich in unserer Gesellschaft oft übersehen fühlen.
Es ist ein Muss – weil Schweigen keine Option ist.
Mareike Mall und SuS der S2
Kooperationspartner
Wir arbeiten mit Musikschulen zusammen, um unseren Schülerinnen und Schülern qualifizierten Instrumental- oder Gesangsunterricht zu bieten. Die Musikgemeinde Harburg ermöglicht unseren Klassen den Besuch von klassischen Konzerten in der Friedrich-Ebert-Halle. Für weitere Informationen zu den aufgeführten Musikschulen klicken Sie bitte auf die dargestelleten Logos der Schulen.