Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
27.06.2011 Geographen auf Tour
Am 7.6. hat das Geographieprofil (S2) einen Ausflug in die Hafencity unternommen. Ziel war dabei zunächst das Amerika-Center, denn dort hatte eine Schülergruppe einen Raum für ihre Seminarpräsentation zum Thema "Hafencity" reserviert. Ein weiterer Seminarvortrag handelte von der "Elbphilharmonie", die wir anschließend zumindest von außen betrachteten. Weitere Ziele der Exkursion waren das Kesselhaus, die Magellan-Terrassen, der Vasco-da-Gama-Platz sowie die Marco-Polo-Terrassen. Im Vergleich zur Lübeck-Exkursion hatten wir diesmal auch Glück mit dem Wetter, denn trotz der angekündigten Gewitterschauer blieb es diesmal weitgehend trocken.
Nicole Kroog
21.06.2011 Tag der Musik - das Ebert-Gymnasium feiert mit
Zum Tag der Musik am Freitag, 17. Juni 2011 musizierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule an einem ungewöhnlichen Konzertort: in der HASPA-Filale Heimfeld. Ziel des Tages der Musik ist es, Musik aller Art in den öffentlichen Raum zu holen. Warum also nicht auch vor dem Kassenschalter und neben Bankautomaten?
Höhepunkt des Tages war ein Konzert für 800 (!) Grundschüler, die wir in die Ebert-Halle eingeladen hatten. Mit viel Aufmerksamkeit und offenen Ohren hörten die Kinder dem C-Orchester, Con Moto, dem Klassenorchester 9M/ME und der Big Band zu. Herr Kuntze, unser Schulleiter, griff in der Umbaupause beherzt in die Saiten und sang mit dem Saal ein munteres Lied.
Christoph Posselt
19.06.2011 Berlinfahrt der Klasse 10 M
In der Halbwoche vor Pfingsten konnte sie endlich starten - unsere lang ersehnte Reise nach Berlin! Im Vordergrund sollte die Auseinandersetzung mit Schauplätzen der Zeitgeschichte stehen- Lernen vor Ort also.
Doch zuvor galt es, trotz der üblichen Signalprobleme bei der S-Bahn rechtzeitig den Bus-Bahnhof zu erreichen. Mal wieder hatten Kupferdiebe ein Kabel abgebaut und dann mussten auch noch Krankenwagen eingesetzt werden... Zum Glück reagierte der Busbetrieb sehr flexibel und wir konnten die Fahrkarten umtauschen. Dies bedeutete aber, dass wir in Berlin direkt zum Deutschen Historischen Museum fahren und auf eine Essenspause verzichten mussten. Die Sonderausstellung "Ordnung und Vernichtung" über die Rolle der Polizei im "Dritten Reich" hat dann aber viele beeindruckt. Der Museumspädagoge, ein Schüler von Ulrich Herbert, verstand es, die Schülerinnen und Schüler zu erreichen.
Zur Belohnung ging es abends in einen Beach-Club gegenüber vom Kanzleramt.
Am Dienstag besuchten wir bei großer Schwüle das anregende, aber sehr überfüllte kleine DDR-Museum und fuhren am Nachmittag in die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Gefängnis - hier sorgte vor allem der Altbau mit seinen winzigen und kargen Zellen für bleibende Eindrücke.
Am Mittwoch wurde es wieder einmal hektisch, denn es mussten der Besuch im Jüdischen Museum und die lange Rückfahrt so gestaltet werden, das wir rechtzeitig zum "Bunten Abend" wieder in Harburg eintreffen konnten. Die gebuchte Führung "Überleben mit Musik" wurde dank eines sehr engagierten Guides und der hervorragenden technisch-didaktischen Ausstattung auch von fast allen gelobt.
Fazit: Am Ende äußerten die meisten Schülerinnen und Schüler, dass "Geschichte gar kein so schlechtes Fach" sei - damit ist das Ziel der Fahrt voll erreicht worden!
Ole Neumann
10.06.2011 Bunter Abend in der Ebert-Halle
Ein Highlight im schulischen Leben am Ebert-Gymnasium ist der Bunte Abend, der vom SV-Team organisiert wird. Das Publikum in der voll besetzten Ebert-Halle wurde von den Moderatoren aus dem Abitur-Jahrgang in eine Märchenwelt entführt und von wahrhaft bunten Beiträgen bezaubert. Kleine und große Schülerinnen und Schüler tanzten, sangen und spielten auf ihren Instrumenten. Um wenigstens einige zu nennen: fulminant der Auftritt der Einrad-AG, beachtlich der Rap von Daud, mitreißend die HipHop-Tänzer, groovig die Lehrer-Schüler-Band Homefield Wannabes und überraschend die Band des allgegenwärtigen Simon Bahr, die Helge Schneiders Käsebrot intonierte. Passend dazu liefen Schüler durchs Publikum und boten Schnittchen an. So war für jeden etwas dabei.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden, an das SV-Team, an die vielen Helfer und besonders an die Ton- und Lichttechniker!
Christoph Posselt
09.06.2011 Französisch/Musik-Profil in Lübeck
Am Profiltag fuhr die Gruppe aus der S2 nach Lübeck, um Einblicke in die Stadtgeschichte und -entwicklung zu bekommen. Eine zweistündige Führung zeigte uns an wichtigen Stationen die stadtgeografische Evolution von der mittelalterlichen Hanse-Stadt (Bastion, Markt, Dom) über die Veränderungen während der Industrialisierung (Eisenbahn, Gewerbe) zur modernen Stadt, die - ganz am Puls der Zeit - gehobene Wohnquartiere am Wasser projektiert.
Ein Bummel durch die Altstadt und der obligatorische Besuch bei Niederegger schlossen die gelungene Exkursion ab.
Christoph Posselt
08.06.2011 Exkursion des Geographieprofils nach Lübeck
Am Dienstag, 31.5. ist das Geographieprofil nach Lübeck gefahren. Dort schauten wir uns natürlich zunächst einmal das Holstentor an und machten das obligatorische Gruppenfoto. Anschließend liefen wir bei strahlendem Sonnenschein zum Museum für Natur und Umwelt, wo wir eine kompetente Führung zum Thema "Evolution der Wale" genießen und die Schülerinnen und Schüler ihre im Biologieunterricht erworbenen Kenntnisse erweitern konnten. Nach der Führung machten wir uns auf den Weg zum Marktplatz, wo wir das Modell der Stadt Lübeck begutachteten. Leider war das Wetter inzwischen umgeschlagen, so dass der geplante Stadtbummel relativ kurz ausfiel. Dennoch war es eine recht schöne und interessante Exkursion. Und da sich eine Gruppe bereits im Seminar mit der Stadt Lübeck auseinandergesetzt hatte, kam auch der stadtgeographische Aspekt nicht zu kurz.
Nicole Kroog
07.06.2011 Ausgezeichnete Prüfungsergebnisse in Jahrgang 10
Bei den zentralen Abschlussprüfungen in den Fächern Deutsch, Mathematik und in der verpflichtenden Fremdsprache haben die Schülerinnen und Schüler des Ebert-Gymnasiums im hamburgweiten Vergleich z.T. hervorragende Ergebnisse erzielt und damit einen wichtigen Schritt zur Erreichung der Mittleren Reife gemacht. Insbesondere im Fach Mathematik, an vielen Gymnasien der Hansestadt ein Problemfach für viele Zehntklässler, schnitten die Schülerinnen und Schüler der 10E1, 10E2 und der 10M hervorragend ab, zwei Klassen gehören sogar zu den Top Ten der ca. 200 Hamburger Gymnasialklassen! Auch in Englisch fielen die Ergebnisse weitaus besser als im Durchschnitt der Gymnasien aus; im Mittel zeigten unsere Schülerinnen und Schüler Leistungen, die über eine halbe Note über dem Hamburger Durchschnitt liegen. Diese erfreulichen Ergebnisse zeigen, dass sich die über mehrere Jahre erstreckende, konsequente Unterrichtsarbeit am Ende ausgezahlt hat!
Wir gratulieren den Schülerinnen und Schülern zu diesen wunderbaren Ergebnissen und bedanken uns herzlich bei den Fachkolleginnen und -kollegen für die gründliche und erfolgreiche Vorbereitung ihrer Lerngruppen!
Markus Klein, Abteilungsleiter Mittelstufe
31.05.2011 Ehrung des Friedrich Ebert-Gymnasiums für die Arbeiten im Bereich Umwelt- und Klimaschutz
Anlässlich der Auszeichnung Hamburgs als Europäische Umwelthauptstadt 2011 beteiligte sich der Bezirk Harburg an dem Green Capital Programm mit
einer zentralen Veranstaltung aller Harburger Umwelt- und Klimaschulen am 25. Mai 2011 im Harburger Elbcampus.
In diesem Rahmen erhielt das Friedrich-Ebert Gymnasium für die bisherigen Arbeiten im Bereich Klimaschutz eine Ehrenurkunde.
Die Harburger Öffentlichkeit und die Presse erhielten durch eine umfangreiche Ausstellung der bisherigen Arbeiten und Schülerpräsentationen Einblicke wie an unserer Schule aktiver Umwelt- und Klimaschutz in Unterricht und Schülerprojekten eingebunden ist.
Darüber hinaus stellten im Rahmen des Festprogramms unsere Schülervertreter der Indien AG und unsere Botschafter für Klimagerechtigkeit in einem Vortrag ihre Projekte vor.
Kerstin Gleine
30.05.2011 Profil Macht der Bilder in Kopenhagen
Das Profil Die Macht der Bilder reiste übers Wochenende vom 27. bis zum 29. Mai 2011 nach Kopenhagen in die Ny Carlsberg Glyptothek. Die Macht der Bilder bzw. die Bilder der Macht zeigten sich im Römischen Reich nicht in Filmen oder Wahlplakaten, sondern in Statuen und Büsten, die sich in diesem Museum in großer Zahl im Original befinden. Unter Anleitung von Prof. Martina Seifert und ihre wissenschaftlichen Mitarbeiterin Ruth Günther vom Institut für Archäologie der Uni Hamburg präsentierten sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig ihre Rechercheergebnisse zu Porträts von so berühmten und mächtigen Römern wie Pompeius, Augustus, Tiberius oder Caligula.
Philipp Heyde
20.05.2011 Das Jüdische Museum Berlin zu Besuch am Ebert-Gymnasium
Am 19.05.2011 war das Jüdische Museum Berlin im Rahmen seiner Schultournee zu Besuch am Ebert-Gymnasium. In der Pausenhalle vor dem Sekretariat wurde eine Ausstellung aufgebaut, bei der die Exponate zur jüdischen Geschichte und zum jüdischen Leben in Würfeln untergebracht waren, auf denen man praktischerweise auch sitzen konnte. Die Themen hier waren zum Beispiel wichtige jüdische Feste, berühmte jüdische Unternehmer (Löb Strauss, der Erfinder der Jeans-Hosen und Julius Fromm, der Erfinder der Frömmse) oder Schicksale deutscher Juden bei der Flucht vor der nationalsozialistischen Verfolgung. Außerdem fanden für 10. Klassen noch Workshops zu jüdischer Kindheit in Deutschland nach 1945 statt. Die Mitarbeiter des jüdischen Museums freuten sich über die interessierten und gut informierten Schülerinnen und Schüler, die wiederum freuten sich über eine willkommene Abwechslung vom Schulalltag und die interessante Ausstellung. Schade nur, dass die vollständige Ausstellung des Jüdischen Museums weiterhin nur in Berlin zu sehen ist …
Philipp Heyde