Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
15.08.2011 Einschulung der 5. Klassen
Vier neue 5. Klassen begrüßen wir am Ebert-Gymnasium! Pastor Borger gestaltete mit Schülerinnen einen stimmungsvollen Einschulungsgottesdienst in St. Paulus. Das Klassenorchester 7M/ML unter der Leitung von Herrn Posselt musizierte und sang "Vois sur ton chemin" aus "Die Kinder des Monsieur Mathieu".
In der Ebert-Halle wurden die Kinder und ihre Eltern anschließend von der Schulleitung empfangen. Und dann konnte es endlich losgehen: Die Klassenlehrer führten die Gruppen in die Klassenräume. Wir wünschen Euch einen erfolgreichen Start an unserer Schule!
Christoph Posselt
31.07.2011 Ein Projekttag für Indien
Zum Abschluss des Schuljahres gab es auch in diesem Jahr wieder einen Tag, der ganz im Zeichen Indiens stand. Neben unserem alljährlichen Sponsorenlauf hat die Indien-AG für alle Klassenstufen verschiedene Projekte zum Thema Indien erarbeitet und überaus erfolgreich angeleitet. Selbst viele Lehrer wurden an diesem Tag zu Lernenden und weniger zu Lehrenden. Es wurde getanzt, gemalt und musiziert. Die Schüler beschäftigten sich mit indischer Mode und indischer Schrift. Natürlich durfte die indische Küche nicht fehlen; es wurde geschnippelt und gekocht, die leckeren Ergebnisse danach zugunsten unseres Projektes verkauft. Einige Schüler lernten aus eigentlich unbrauchbaren Dingen ("Müll") Kunstobjekte, Babyrasseln oder auch Puppen herzustellen. Neben dem schillernden Bollywood wurde auch das traurige Thema Kinderarbeit behandelt. Schließlich ist Indien ein Land der Extreme und als solches wurde es in der Oberstufe erarbeitet.
Am Indientag gab selbst das Wetter, insbesondere die hohen Temperaturen, sein Bestes, um eine wahrhaft indische Atmosphäre entstehen zu lassen. Schüler und Lehrer mussten eine halbe Stunde lang ganz schön schwitzen, um ihren Sponsoren das Geld aus der Tasche zu locken bzw. zu erlaufen. Ersten Hochrechnungen zufolge hat sich das Engagement sehr gelohnt, die genaue Spendensumme kann jedoch erst nach den Sommerferien bekannt gegeben werden, da aktuell noch zahlreiche Spenden ausstehen.
Doch bereits an dieser Stelle sei schon einmal allen Schülern, Lehrern und vor allem auch den zahlreichen Sponsoren, die an diesem Tag "unsere" Kinder in Chittapur unterstützt haben, herzlich gedankt. Ein besonderer Dank gilt natürlich auch unserer engagierten Indien-AG, die diese Veranstaltung so professionell vorbereitet und durchgeführt hat!
Birgit Glöyer
02.07.2011 Oberstufenkurse in London
45 Schülerinnen und Schüler der Englischkurse von Frau Aßmann und Frau Zander-Hagemann haben eine spannende Woche in Englands Hauptstadt verbracht. Vom 19. bis zum 25. Juni wurden nicht nur alle bekannten Sehenswürdigkeiten vom Buckingham Palast bis zum Tower besucht, sondern auch Abiturvorbereitungen getroffen durch die Teilnahme an einem ausgesprochen kurzweiligen Shakespeare-Workshop und den Besuch von Shakespeares All's well that ends well im Globe Theatre.
Für das Abiturthema Indien lernten die Schüler zudem noch eine ganz andere Seite von London kennen, nämlich die der indischen Einwanderer. Besuche im Sikh Gurdwara, im Hindu-Tempel, in der Ausstellung Understanding Hinduism und ein lunch in einem indischen Restaurant vertieften das Verständnis für das gerade im Unterricht behandelte Thema.
Heike Zander-Hagemann
01.07.2011 Abschlusskonzert der Klasse 10M
Am Donnerstag, 23.6., war das Klassenorchester der 10 M bei seinem abendlichen Abschlusskonzert zum allerletzten Mal zu hören. In familiärer Atmosphäre waren neben Stücken aus dem Orchesterrepertoire kleinere Ensembles zu hören, die Werke aus ganz unterschiedlichen Epochen und Stilrichtungen darboten - von Telemann bis Lynyrd Skynyrd, von Österreich bis Irland. Neben den musikalischen Beiträgen konnten dank des Einsatzes der Eltern auch etliche kulinarische Köstlichkeiten am Buffet genossen werden. So fand das sechsjährige gemeinsame Musizieren einen schönen Ausklang.
Gabriela Hesemann
30.06.2011 Fukushima und wie weiter?
Giudo und Michael, zwei Schüler des scheidenden Abiturjahrgangs hatten die einmalige Gelegenheit, mit dem Chef von Vattenfall Deutschland und zwei weiteren hochrangigen Mitarbeiterinnen der Firma auf dem Podium der Körber Stiftung über die Konsequenzen des Reaktorunfalls und des Ausstiegsbeschlusses der Bundesregierung zu debattieren - unter den Augen und Ohren von 180 Hamburger Zehntklässlern. Wie kam es dazu?
Im Jahresbericht des letzten Jahres berichteten wir über eine Podiumsdiskussion zum Thema "Energie 2025", die als Abschluss der Projektarbeit des Profilkurses Physik im Musiksaal unserer Schule mit zwei Mitarbeitern von Vattenfall vorbereitet und durchgeführt wurde. Die Kooperation mit Vattenfall wurde von der "NAT-Initiative" vermittelt, einer eigens für diese Zwecke von den Hamburger Universitäten und der Körberstiftung gegründeten GmbH.
Die Geschäftsführerin der NAT-Initiative war von der Leistung der Schüler so beeindruckt, dass sie nach dem Reaktorunfall von Fukushima auf die Idee kam, mit unseren Podium erprobten Schülern wieder eine Diskussion, diesmal mit Pieter Wasmuth zur aktuellen Situation organisieren, jetzt aber vor Schülern der zehnten Klassen aller Hamburger Schulen, die von der NAT-Initiative betreut werden. Die Körberstiftung stellte dafür ihr Auditorium an der Kehrwiederspitze in Hamburg zur Verfügung. Guido und Michael stellten sich ohne zu zögern dieser Herausforderung und meisterten sie hervorragend!
Ulf Berliner
16.06.2011 Benefizgala der Theaterkurse 10 und S2
Am 16.Juni präsentierten die Theaterkurse 10 und S2 ihre Aufführung in Gestalt einer "Benefizgala". Es ging schon im Foyer los: An Infoständen wurde für die Organisationen "Millionäre in Not" und "Bund deutscher Tierliebhaber" geworben, die Saaltüren waren mit Standbildern verstellt, die sich nach einer gewissen Zeit zu bewegen begannen, auch Sprechtexte vortrugen. Losverkäufer bemühten sich um das Publikum, das Service-Personal war szenisch in Konflikte verwickelt und einige Schauspieler waren auch als "prominente Gäste" von Presseleuten umlagert und in kleine Szenen verwickelt.
Insgesamt waren 45 Schülerinnen und Schüler theatral aktiv im Foyer, allerdings offensichtlich nicht so intensiv, dass sie das Publikum die ganze Zeit über in ihren Bann ziehen konnten, das doch sehr darauf fixiert war, zur "eigentlichen Show" in den Saal gelassen zu werden. Die begann dann mit der Band aus Schülern verschiedener Jahrgänge, die sich zusätzlich zu den Theaterkursen für diese Aufführung zusammengefunden hatten und dem ganzen Abend ein musikalisches Fundament gaben. Auch einige der choreografierten Szenen - z.B. einige Jandl-Gedichte - waren musikalisch untermalt, bis hin zu extremem "Mickey Mousing" (hier dürft ihr mal!).
Anstoß hatte eine Pressemeldung im November 2011 gegeben, in der von einem Hells-Angels-Boss berichtet wurde, der mit durch dubiose Geschäfte erworbenem Geld u.a. den Wahlkampf erfolgreicher Politiker, Kirchengemeinden, diverse Sportvereine und andere gemeinnützige Einrichtungen finanziert.
Mit Schwung und Witz wurden Doppelzüngigkeit und Eitelkeit von den Schülerinnen und Schülern auf der Bühne thematisiert. Der ironische "Glückwunsch" von Ernst Jandl, mit dem die Show endete, war ein angemessener Abschluss für die fast 20 Jahre Theaterarbeit am FEG von Herrn Schulzebeer, der sich damit in den Ruhestand verabschiedet.
Michael Schulzebeer
27.06.2011 Geographen auf Tour
Am 7.6. hat das Geographieprofil (S2) einen Ausflug in die Hafencity unternommen. Ziel war dabei zunächst das Amerika-Center, denn dort hatte eine Schülergruppe einen Raum für ihre Seminarpräsentation zum Thema "Hafencity" reserviert. Ein weiterer Seminarvortrag handelte von der "Elbphilharmonie", die wir anschließend zumindest von außen betrachteten. Weitere Ziele der Exkursion waren das Kesselhaus, die Magellan-Terrassen, der Vasco-da-Gama-Platz sowie die Marco-Polo-Terrassen. Im Vergleich zur Lübeck-Exkursion hatten wir diesmal auch Glück mit dem Wetter, denn trotz der angekündigten Gewitterschauer blieb es diesmal weitgehend trocken.
Nicole Kroog
21.06.2011 Tag der Musik - das Ebert-Gymnasium feiert mit
Zum Tag der Musik am Freitag, 17. Juni 2011 musizierten Schülerinnen und Schüler unserer Schule an einem ungewöhnlichen Konzertort: in der HASPA-Filale Heimfeld. Ziel des Tages der Musik ist es, Musik aller Art in den öffentlichen Raum zu holen. Warum also nicht auch vor dem Kassenschalter und neben Bankautomaten?
Höhepunkt des Tages war ein Konzert für 800 (!) Grundschüler, die wir in die Ebert-Halle eingeladen hatten. Mit viel Aufmerksamkeit und offenen Ohren hörten die Kinder dem C-Orchester, Con Moto, dem Klassenorchester 9M/ME und der Big Band zu. Herr Kuntze, unser Schulleiter, griff in der Umbaupause beherzt in die Saiten und sang mit dem Saal ein munteres Lied.
Christoph Posselt
19.06.2011 Berlinfahrt der Klasse 10 M
In der Halbwoche vor Pfingsten konnte sie endlich starten - unsere lang ersehnte Reise nach Berlin! Im Vordergrund sollte die Auseinandersetzung mit Schauplätzen der Zeitgeschichte stehen- Lernen vor Ort also.
Doch zuvor galt es, trotz der üblichen Signalprobleme bei der S-Bahn rechtzeitig den Bus-Bahnhof zu erreichen. Mal wieder hatten Kupferdiebe ein Kabel abgebaut und dann mussten auch noch Krankenwagen eingesetzt werden... Zum Glück reagierte der Busbetrieb sehr flexibel und wir konnten die Fahrkarten umtauschen. Dies bedeutete aber, dass wir in Berlin direkt zum Deutschen Historischen Museum fahren und auf eine Essenspause verzichten mussten. Die Sonderausstellung "Ordnung und Vernichtung" über die Rolle der Polizei im "Dritten Reich" hat dann aber viele beeindruckt. Der Museumspädagoge, ein Schüler von Ulrich Herbert, verstand es, die Schülerinnen und Schüler zu erreichen.
Zur Belohnung ging es abends in einen Beach-Club gegenüber vom Kanzleramt.
Am Dienstag besuchten wir bei großer Schwüle das anregende, aber sehr überfüllte kleine DDR-Museum und fuhren am Nachmittag in die Stasi-Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Gefängnis - hier sorgte vor allem der Altbau mit seinen winzigen und kargen Zellen für bleibende Eindrücke.
Am Mittwoch wurde es wieder einmal hektisch, denn es mussten der Besuch im Jüdischen Museum und die lange Rückfahrt so gestaltet werden, das wir rechtzeitig zum "Bunten Abend" wieder in Harburg eintreffen konnten. Die gebuchte Führung "Überleben mit Musik" wurde dank eines sehr engagierten Guides und der hervorragenden technisch-didaktischen Ausstattung auch von fast allen gelobt.
Fazit: Am Ende äußerten die meisten Schülerinnen und Schüler, dass "Geschichte gar kein so schlechtes Fach" sei - damit ist das Ziel der Fahrt voll erreicht worden!
Ole Neumann
10.06.2011 Bunter Abend in der Ebert-Halle
Ein Highlight im schulischen Leben am Ebert-Gymnasium ist der Bunte Abend, der vom SV-Team organisiert wird. Das Publikum in der voll besetzten Ebert-Halle wurde von den Moderatoren aus dem Abitur-Jahrgang in eine Märchenwelt entführt und von wahrhaft bunten Beiträgen bezaubert. Kleine und große Schülerinnen und Schüler tanzten, sangen und spielten auf ihren Instrumenten. Um wenigstens einige zu nennen: fulminant der Auftritt der Einrad-AG, beachtlich der Rap von Daud, mitreißend die HipHop-Tänzer, groovig die Lehrer-Schüler-Band Homefield Wannabes und überraschend die Band des allgegenwärtigen Simon Bahr, die Helge Schneiders Käsebrot intonierte. Passend dazu liefen Schüler durchs Publikum und boten Schnittchen an. So war für jeden etwas dabei.
Vielen Dank an alle Mitwirkenden, an das SV-Team, an die vielen Helfer und besonders an die Ton- und Lichttechniker!
Christoph Posselt