Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



20.06.2012   Die ganze Schule feiert beim Indien-Tag

Seit einigen Jahren haben wir die Indien-AG, die sich für ein Entwicklungshilfeprojekt einsetzt. Nach Spendenläufen und einem Projekttag hatten sich die Schülerinnen und Schüler unter der Leitung von Frau Glöyer vorgenommen, ein Schulfest zu organisieren. Mit einiger Hilfe engagierter Kollegen konnte heute Großartiges erlebt werden: Alle Klassen boten eigene Stationen mit Geschicklichkeits- oder Ratespielen an, verschiedene Bands spielten auf der Bühne, Sportwettkämpfe wurden ausgerichtet (mit spannenden Begegnungen von Lehrern gegen Schülern), eine ganzes Gruselkabinett war eingerichtet. Auch kulinarisch war alles bestens vorbereitet. Ein umfangreiches Büffet mit internationalen Köstlichkeiten und einen Grillstand galt es entsprechend zu würdigen.

Christoph Posselt


19.06.2012   Abiturientenverabschiedung in der Ebert-Halle

Das Ziel ist erreicht! Wir gratulieren unseren Abiturientinnen und Abiturienten 2012 zum bestandenen Abitur und wünschen Euch alles Gute für eure Zukunft! Lasst von Euch hören!
Am Samstag, 16.6. wurden die Zeugnisse bei einer schönen Feier in der Ebert-Halle, bei der auch etliche "goldene" Abiturienten, deren Abitur also 50 Jahre her ist, anwesend waren, überreicht.

Christoph Posselt


18.06.2012   Auftritte von M-Schülern

Am Ende des Schuljahres zeigten etliche Schülerinnen und Schüler aus dem Musik-Zweig nochmals der Öffentlichkeit ihr Können. Am Donnerstag, 14.6. spielte das Klassenorchester 10M/ME bei der Verabschiedung des für Harburg zuständigen Oberschulrates, Herrn Trauernicht. Extra wurden Kontrabass, Pauken und Notenständer in die Grundschule Alte Forst gefahren.
Am Tag der Musik, 15.6. musizierten Kammermusik-Ensembles in der HASPA-Filiale Alter Postweg. Zum Mittagskonzert für Grundschüler traten die Klassenorchester 7M/ML und 9M auf. Die 7. Klässler stellten dabei auch ihre Instrumente vor. Mit leuchtenden Augen und offenen Ohren ließen sich die zuhörenden Kinder begeistern.

Christoph Posselt


15.06.2012   SSD - Wettbewerb der Hamburger Schulen

Am 12.06. fand traditionell wie jedes Jahr, erneut der SSD - Wettbewerb der Hamburger Schulen statt. An zahlreichen Stationen konnten und mussten unsere Schulsanis ihr Wissen und Können unter Beweis stellen. Dieser Aufgabe stellten sich Pauline, Camilla, Jana K., Jana M., Judith, Alena und Alexa hervorragend, ohne den Spaß an solch einem Event aus den Augen zu verlieren. Belohnt wurde unser Sani - Team mit einem tollen 11. Platz von 26 teilnehmenden SSD-Teams.

Susanne Baade


14.06.2012   Schulsenator Ties Rabe besucht unsere Schule

Am Freitag, 8.6. besuchte der Schulsenator Ties Rabe das Ebert-Gymnasium. In Gesprächen mit Eltern, Schülern und Lehrern wurde viele Themen gestreift, die uns unter den Nägeln brennen, wie beispielsweise der sich verzögernde Umbau und Fragen zu etlichen schulpolitischen Themen gestellt und zumindest auch in allgemeiner Form beantwortet.
Beim Rundgang gewann der Senator Einblicke in unser Schulleben, besonders wurde natürlich der Klimatag gewürdigt, der an diesem Tag stattfand. Beherzt griff Ties Rabe zum Spaten und pflanzte einen Baum!

Christoph Posselt


14.06.2012   Das Ebert-Gymnasium auf dem Stadtteilfest Heimfeld

"Heimfeld forscht" hieß das Motto des diesjährigen Stadtteilfestes, das am Samstag, dem 9.6.12 rund um den Naumiplatz stattfand.
Zusammen mit Studenten der Technischen Universität Harburg haben unsere Schüler der 5.Klassen des Kurses "Lego Mindstorms" ihre selbstgebauten und programmierten Roboter vorgestellt. Unsere Schule präsentierte einen Solarparabolspiegelkocher, dessen Funktion die Schüler den Interessierten erklärten. Die kleinen Gäste konnten die erreichten Temperaturen im Fokus messen und staunen, wie warm es dort werden konnte. Außerdem erklärten unsere Schüler den jüngeren Gästen anhand eines Experimentes, warum ein Schiff schwimmt.

Kerstin Gleine


14.06.2012   1. Klimaprojekttag unserer Klima AG

Der Klimaprojekttag hatte zum Ziel, allen Schülerinnen und Schülern unserer Schule bewusst zu machen, dass unser Erdklima durch unbekümmertes menschliches Verhalten nachteilig beeinflusst werden kann, dass allerdings jeder einzelne Mensch dazu beitragen kann, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase deutlich zu reduzieren.
Seit einigen Monaten schon freuten sich die Schülerinnen unserer Klima AG auf diesen Projekttag, um die ganze Schule über wichtige Themen rund um das Thema Klimaschutz zu informieren und in Gruppen mit den verschiedenen Klassen und Jahrgängen an diesen Themen als sog. "Klimaexperten" zu arbeiten.
Darüber hinaus waren verschiedene außerschulische Experten eingeladen. Z.B. Herr Dr Fuchs vom Umweltzentrum Karlshöhe demonstrierte für 9.und 10. Klassen die Funktion und Anwendung verschiedener Fotovoltaik- und solarthermischen Anlagen auf unserem Schulhof. Frau Kurz von der Organisation "Fair Trade für Schulen" hielt einen Vortrag über "Faire Früchtchen" und stellte mit einigen Schülergruppen Fruchtcocktails her. Frau Boll und Frau Lange vom Verein "Oeko für Schulen" gingen mit Schülern der Frage nach: "Was hat mein Essen mit dem Klima zu tun?" - Ökoprodukte für unsere Cafeteria? Herr Floto, ein Student aus Kamerun klärte mehrere Schülergruppen verschiedener Jahrgänge über "die dunkle Seite der Schokolade" auf. In anderen Klassen wurde das Thema Müll diskutiert: Wie vermeide ich "Littering" (Fallen lassen von Müll) in der Schule?
Verschiedene Klassen der pflanzten Obstbäume auf unserem Schulgelände und im Schulgarten. In einigen 5. Klassen wurden Energiespardedektive gewählt. Ab 13:00 konnten alle die Ergebnisse der Arbeitsgruppen in Form einer Ausstellung bewundern.
Für unsere Schülerinnen der AG war es eine spannende und tolle neue Erfahrung, zusammen mit außerschulischen Experten und Lehrerinnen und Lehrern einen Tag lang Schülergruppen zu unterrichten.

Kerstin Gleine


14.06.2012   Daniel Düsentrieb Wettbewerb 2012 - Ebert-Gymnasium holt den 1. Preis

Beim diesjährigen Daniel Düsentriebwettbewerb zum Thema Meerestechnik und Schiffbau hat unsere Schule in den 1.Preis gewonnen.
Insgesamt haben 26 Schulen in Hamburg und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schülerinnen und Schüler aus Unter-, Mittel- und Oberstufe und deren Lehrerinnen und Lehrer sehr engagiert mit den Themen und Aufgabenstellungen rund um das Thema Meerestechnik und Schiffbau beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse erzielt haben. Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung fand in der Technischen Universität Hamburg Harburg statt.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich-technisch orientierten Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich-technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.

Kerstin Gleine


14.06.2012   In unserem Schulgarten tut sich was

Seit einigen Monaten arbeiten verschiedene Schülergruppen in unserem Schulgarten. Die "Künstler" der Oberstufe z.B. gestalten ein Stillleben mit Gras in alten Möbeln. Die Klima-AG baut im Gewächshaus Tomaten und Paprika an. Die MINT-Klassen bepflanzen Beetkästen mit Gemüse, untersuchen geernteten Salat auf bestimmte Inhaltsstoffe und verschönern den Schulgarten mit Blumen.

Kerstin Gleine


14.06.2012   Astronomie-AG beobachtet Venus-Transit

Am Mittwoch, dem 6.6. trafen sich 15 Schülerinnen und Schüler zusammen mit einigen Eltern zum Sonnenaufgang um fünf Uhr auf dem Schuldach des Ebert-Gymnasiums. Trotz Kälte und leichter Bewölkung konnten wir recht gut den Venus-Transit beobachten. Dabei war auf der Sonnenscheibe der Schatten der Venus als kleiner Punkt prima zu erkennen. Dieser Punkt wanderte bis etwa 6:45 Uhr über die Sonnenscheibe und verließ sie dann. Beobachtet haben wir das Spektakel mit besonderen Sonnenbeobachtungsbrillen sowie auf einem Schirm, auf dem das Bild der Sonne durch ein Teleskop projiziert wurde. Das nächste Mal kann man einen Venus-Transit im Dezember 2117 beobachten.

Marco Möller