Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



03.12.2012   Info-Nachmittag am Ebert-Gymnasium

Am 30.11. haben unsere Schüler der Jahrgänge 5 und 6 und deren Klassenlehrer ein abwechslungsreiches, weihnachtliches Mitmachprogramm für Harburger Viertklässler gestaltet. Zahlreiche kleine und große Gäste hatten sich am Freitagnachmittag im Kleinen und Blauen Friedrich eingefunden und erfreuten sich an weihnachtlichen Klängen und Erzählungen, an leckeren Waffeln und an lustigen Spielen. Wer wollte, konnte Bonbons kochen, Lebkuchenhäuser bauen, Buttons erstellen, Experimente gestalten, Vasen bemalen, Orchesterinstrumente ausprobieren und vieles mehr. Die Eltern hatten Gelegenheit sich bei Kaffee und Kuchen in der weihnachtlich geschmückten Kantine über unser interessantes Schulprofil zu informieren. Der Kleine Tag der offenen Tür fand nun schon zum vierten mal statt und war wieder ein großer Erfolg.

Christoph Posselt


22.11.2012   2. Schüler-MINT-Kongress in der Ebert-Halle

Staunende Kinder, begeisterte und begeisternde Schüler, interessierte und engagierte Erwachsene besuchten und gestalteten den 2. Schüler-MINT-Kongress am 15.11.2012 in der Friedrich-Ebert-Halle. Im Foyer waren Unterrichtsergebnisse und Wettbewerbsbeiträge ausgestellt. Besucherhighlight war die Vorführung eines fußballspielenden Roboters. In der Halle präsentierten Schülergruppen ihre Vorträge zu vielfältigen Themen. Auch Gäste aus der Wissenschaft und Wirtschaft ergänzten und bereicherten mit ihren Beiträgen den Kongress.

Lesen Sie hier auch den ausführlichen Bericht von Frau Gleine.

Christoph Posselt


21.11.2012   Eltern engagieren sich für Haus Emsen

Im großen Garten unseres Schullandheimes "Haus Emsen" mussten dringend zahlreiche Sträucher zurück geschnitten werden. Auf Initiative des Elternrates meldeten sich ein Duzend Mütter und Väter und halfen am Samstag, 17.11. fleißig mit. Herr Rüpke hatte einen professionellen Häcksler ausgeliehen, um den Grünschnitte sofort zu zerkleinern. Mit Motorsäge, Ast- und Gartenscheren ausgestattet, konnte ein Großteil der Arbeit erledigt werden. Bestimmt finden sich auch noch für einen weiteren Arbeitseinsatz motivierte Eltern. Vielen Dank für das Engagement!

Christoph Posselt


15.11.2012   Ebert-Gymnasium erneut als Umweltschule in Europa ausgezeichnet

In diesem Jahr fand die Auszeichnungsveranstaltung Umweltschule in Europa/ Agenda 21 Schule im Umweltzentrum Karlshöhe statt. Jede Schule, die sich für diesen Titel bewirbt, bearbeitet im Laufe des Schuljahres mindestens zwei Handlungsfelder im Bereich "Bildung für nachhaltige Entwicklung". 47 Schulen in Hamburg wurden in diesem Jahr ausgezeichnet. Für die Arbeit in den drei Handlungsfeldern 1. Aufbau und Gestaltung eines naturwissenschaftlich-technischen Unterrichts unter Berücksichtigung einer nachhaltigen Entwicklung, 2. Projekte zum Klimaschutz und 3. Pflege der Patenschaft in Chittapur (Indien) wurde das Ebert-Gymnasium in diesem Schuljahr geehrt. An dem Festakt nahmen Schulsenator Rabe sowie Vertreter aus Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung teil.

Kerstin Gleine


14.11.2012   Das Ebert Gymnasium nimmt zum ersten Mal mit drei Teams am Tag der Mathematik teil

Am 10.11.2012 sind wir mit der Mathebegabtenförderung der Jahrgänge 8, 9 und S3 und Herrn Wörmer (Danke von allen) zum Tag der Mathematik nach Hamburg in das Geomatikum gefahren, um an dem Wettbewerb teilzunehmen. Schulsenator Rabe begrüßte um 9 Uhr die Teilnehmer, anschließend begann der offizielle Wettkampf. Er dauerte zwei Stunden.
Insgesamt nahmen 80 Teams aus Hamburg und Umgebung teil, wobei die Schüleranzahl 380 betrug. Am besten von unserer Schule schnitt das Oberstufenteam (S3) ab, welches auf Platz 9 landete. Die anderen beiden Teams schafften es leider nicht unter die Top 10. Dennoch hatte ich das Gefühl, das wir ALLE gut zusammengearbeitet haben, aber es gibt immer welche, die besser sind. Vielleicht sind wir ja nächstes Jahr etwas erfolgreicher, obwohl es eigentlich nur darauf ankommt, dass wir Spaß haben.

Lars Flamme, 8M


12.11.2012   Fächerverbindendes Projekt in der 6M

"Hörst Du, wie die Flammen flüstern, knicken, knacken, krachen, knistern…". So beginnt das Gedicht "Das Feuer" von James Krüss. Die Klasse 6M hat im Deutschunterricht bei Frau Schneider das Gedicht gelesen. Die Kinder haben gelernt wie der Autor mit großer Sprachkraft lautmalerisch arbeitet und mit Alliterationen (Stabreimen) Atmosphäre schafft. Im Musik-Unterricht bei Herrn Posselt wurde in Gruppenarbeit Ideen zur Vertonung und musikalischen Illustration gesucht und auf Instrumenten ausprobiert. Mit großem Ernst und Eifer probten die Schüler. Die Ergebnisse dokumentriete Monsieur Labrosse, unser französischer Austauschlehrer.
Die Vertonungen finden Sie unten.

Christoph Posselt


08.11.2012   Astronomie-AG startet wieder im November

Bereits zum vierten Mal in Folge startet diesen November wieder die Astronomie-AG mit ihren winterlichen Beobachtungsabenden auf dem Schuldach. Wie bereits im letzten Winter wird wieder ein Schwerpunkt auf der Beobachtung des nächtlichen Himmels sein. Dabei werden wir mit unserem großen, vollelektronischen Teleskop arbeiten. Außerdem haben wir ab diesem Winter ein weiteres großes Teleskop (eine Spende von Herrn Bußmann, vielen Dank!) sowie zusätzlich zu den kleineren Teleskopen auch fünf vom Schulverein finanzierte Nachtferngläser mit Stativ (auch in diese Richtung einen herzlichen Dank!). Zusätzlich zu der Praxis wird es ab diesem Winter auch regelmäßig kurzen Theorie-Unterricht geben. Dort werden wir uns Astronomie-Software anschauen, etwas über die Gesetzmäßigkeiten im Sonnensystem und darüber hinaus lernen sowie Plakate und Modelle erstellen, um zum Ende des Winters auch wieder eine große Astronomie-Ausstellung im Ebert zu machen.
Wer einen Vorgeschmack haben möchte oder Fragen an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des letzten Jahres hat, kann sich unter anderem auch auf dem kommenden MINT-Kongress am 15. November informieren. Wir stellen dort unsere Plakate aus.
Wenn du Interesse hast, an der Astronomie-AG teilzunehmen, dann lass die Rückseite des Werbebriefes von deinen Eltern ausfüllen und gib ihn bei deiner MINT-/Physik-Lehrerin bzw. –Lehrer oder direkt bei Herrn Möller ab. Wir freuen uns auf jedes motivierte und interessierte Neumitglied!

Weitere Informationen erhalten Sie hier

Marco Möller


16.10.2012   Die 8M in der Laeiszhalle

Am Abend des 16.10. bot sich uns, der 8M, eine ganz besondere Möglichkeit. Der berühmte Pianist Pierre-Laurent Aimard hatte sich zusammen mit der Deutschen Kammerphilharmonie Bremen und seiner ehemaligen Studentin Tamara Stefanovich ein interessantes Abendprogramm überlegt.
Ausnahmsweise durften wir bei der Einspielprobe zuhören. Danach erklärten sich drei Musiker bereit, uns einige Fragen zu beantworten. Dort erfuhren wir einiges über die Entstehung des Ensembles und das Stück von Ligeti. Um 20 Uhr begann das Konzert mit einem Klaviersolo von Aimard. Dann ging es mit einem Konzert für Klavier und Orchester von Beethoven weiter. Nachdem schon ungefähr eine Dreiviertelstunde vergangen war, führte uns Aimard in das Stück von György Ligeti ein, das ebenfalls für Klavier und Orchester geschrieben war. Die Einführung war interessant, da Ligeti etwas andere Musik schreibt als Mozart oder Beethoven. Trotzdem waren wir sehr überrascht über die unterschiedlichen Tempi und Töne.
Nach der Pause beendeten die Musiker ihr Konzert mit einem Stück für zwei Klaviere und Orchester von Mozart. Die beiden Pianisten spielten es wunderbar leicht, sodass dieses Stück kein Anhängsel nach der Pause wurde, sondern den Konzertabend fulminant beendete.

Julia Bielecki, Celina Grefe 8M


27.09.2012   Schlichten statt richten

Seit März 2012 befinden sich 20 Schülerinnen und Schüler unserer Schule in der Ausbildung zu so genannten Schüler-Mediatoren bzw. Streitschlichtern. Nach nahezu 60stündiger Fortbildung in Emsen und an Nachmittagen in unserer Schule, werden unsere Mediatoren nach den Herbstferien nun endlich ihre Arbeit aufnehmen und versuchen leichte bis mittelschwere Konflikte, v.a. in den Klassen der Unter- und Mittelstufe, zu schlichten. Sie sind mit den 5 Phasen der Mediation bestens vertraut und werden in Konflikten als unparteiische Dritte vermitteln. Ziel ist es den Streitenden zu helfen, selbst eine einvernehmliche Lösung ihrer Probleme zu finden.
Schlichtungsraum wird im Kleinen Friedrich sein. Die Schlichterinnen und Schlichter stehen täglich in den großen Pausen zur Verfügung und sind leicht an ihren peppig grünen Sweat-Shirts zu erkennen.

Birgit Glöyer


12.09.2012   Unterhaltsames Quiz rund ums Thema "Energieeffizienz"

Am Montag, 10.9. konnten die Jahrgänge 5-8 ihr Wissen rund ums Thema "Energieeffizienz" testen und erweitern. Die Firma "Imtech" veranstaltete das unterhaltsame Quiz in der Ebert-Halle, wo jeweils die Klassen eines Jahrgangs in mehreren Runden gegeneinander antraten. Die Klassen konnten sich über kleine und große Preise freuen. Hoffentlich wurde darüber hinaus auch Interesse an dem bedeutsamen Thema geweckt.

Christoph Posselt