Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
23.06.2014 Mit dem Reisebus in die Römerzeit
Am 13. Juni 2014 trafen sich alle Lateinschülerinnen und -schüler der 9. Klassen morgens früh um 7.15 Uhr mit Herrn Thiemann und Herrn Heyde, um mit dem Bus in die Römerzeit zu fahren. Ziel war zunächst das Römisch-Germanische Museum in Köln, wo wir an Führungen teilnahmen. Am nächsten Tag standen „Schwerter, Brot und Spiele“ auf dem Programm: Unter diesem Motto nämlich stand das Römerfest auf dem Ausgrabungsgelände in Xanten, wo über 500 Re-enactors sich als Gladiatoren, Legionäre und römische Marktfrauen verkleidet hatten, um uns eindrucksvoll zu demonstrieren, wie das Leben im Imperium Romanum wirklich aussah, klang und schmeckte.
Selbst Herr Thiemann griff begeistert zu gladius und clipeus, Schild und Schwert der römischen Legionen. Erschöpft, aber glücklich stiegen wir am 14. Juni 2014 am Schwarzenberg wieder aus dem Bus. Hoffentlich lässt sich diese lehrreiche Exkursion für weitere Lateingruppen wiederholen!
Weitere Informationen zum Römertag finden Sie hier
Philipp Heyde
19.06.2014 Unser Besuch im DESY
Am Donnerstag, dem 12.06.2014, machten wir, die Klasse 8ME2, mit unserem Klassenlehrer Herrn Bätjer einen Ausflug zum DESY. Dort erwartete uns eine von Studenten organisierte Physikshow.
Verpackt in eine weniger realistische Story, wurden spannende Experimente durchgeführt. Die Versuche zeigten unter anderem interessante Phänomene der Naturwissenschaften; Chemische und Physikalische Zusammenhänge wurden sowohl für die Älteren, als auch für die Jüngeren im Publikum verständlich erklärt.
So erfuhren wir zum Beispiel, wie ein Geysir funktioniert, oder dass die Stimme beim Einatmen von Schwefelhexafluorid tiefer wird.
Schließlich kamen die Hauptpersonen nach einer Reise um die Welt, ständig begleitet von den Naturwissenschaften, durch verschiedenste Länder und konnten dem Publikum am Ende den Tessla-Generator präsentieren.
Finja Gilles & Johanna Korst, 8ME2
18.06.2014 Begegnungskonzert zum "Tag der Musik"
Zum ersten Mal haben Harburger Schüler zum "Tag der Musik" ein gemeinsames Konzert in der Friedrich-Ebert-Halle gegeben. Beteiligt waren die Goethe-Schule (GSH), das Friedrich-Ebert-Gymnasium, die Jugendmusikschule und die Akademie für Musik und Kultur Hamburg. Eingeladen waren die Grundschulen der Umgebung, die mit über 500 Schülern gekommen waren. Die Chöre der Schulen Grumbrechtstraße und Kerschensteinerstraße bereicherten das zweistündige Programm durch eigene Beiträge.
Christoph Posselt
18.06.2014 MdB Metin Hakverdi am Ebert
Der Bundestagsabgeordnete Herr Metin Hakverdi war am 12. Juni zu Gast bei uns am Ebert-Gymnasium. Für unsere amerikanischen Gäste und ihre deutschen Gastgeber erläuterte er die Unterschiede zwischen dem amerikanischen und deutschen Parlamentssystem und stand für Fragen aller Art sowie für Fotos geduldig zur Verfügung.
Herr Hakverdi betonte die Wichtigkeit des deutsch-amerikanischen Schüleraustausches und hieß unsere Schülergruppe aus Kirkwood herzlich willkommen. In seiner Schulzeit war Herr Hakverdi selbst ein Jahr Austauschschüler in den USA.
Am Wochenende 21./ 22. Juni fährt die GAPP-Gruppe nach Berlin und wird dort u.a. den Arbeitsplatz von Herrn Hakverdi kennen lernen.
Heike Zander-Hagemann
15.06.2014 Daniel Düsentrieb Technik Wettbewerb 2014 - Ebert-Gymnasium holt den 1. Preis - 2000 Euro Preisgeld
Beim diesjährigen Daniel Düsentriebwettbewerb zum Thema Sanfte Mobilität hat unsere Schule zum den 1. Preis geholt. Über 350 Schüler unserer Schule haben sich wieder beteiligt.
Zum 4.Mal nahm unsere Schule am Wettbewerb teil und holte 2mal einen 1. und 2mal den 2. Platz!
Insgesamt haben 26 Schulen in Hamburg und mehrere Schulen aus den benachbarten Bundesländern am Wettbewerb teilgenommen.
Dieser Erfolg war möglich, weil sich viele unserer Schülerinnen und Schüler aus Unter-Mittel- und Oberstufe sehr engagiert unter Anleitung von uns Lehrerinnen und Lehrern mit den Themen und Aufgabenstellungen rund um das Thema "Nachhaltige Mobilität" beschäftigt und am Ende hervorragende Arbeitsergebnisse in allen Wettbewerbsteilen erzielt haben. Die diesjährige Auszeichnungsveranstaltung fand in der Technischen Universität Hamburg Harburg mit Vertretern aus Wirtschaft und Wissenschaft statt.
Der Hamburger Daniel-Düsentrieb-Preis wird im Rahmen eines naturwissenschaftlich - technisch orientierten interdisziplinären Wettbewerbs vergeben. Die Behörde für Schule und Berufsbildung, der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) und die Technische Universität Hamburg-Harburg, die den Wettbewerb ausschreiben, sowie die Innovationsstiftung Hamburg, die die Hauptpreise stiftet, wollen die Schulen, die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler in ihrem Bestreben unterstützen, den naturwissenschaftlich - technischen Unterricht zu fördern und weiter zu entwickeln, insbesondere auch zur aktiven Beschäftigung mit solchen naturwissenschaftlich-technischen Themen anregen, die aus dem Erfahrungsumfeld der Schülerinnen und Schüler stammen.
Kerstin Gleine, Koordinatorin MINT
15.06.2014 1. Platz beim Daniel Düsentrieb Wettbewerb und ein Preisgeld von 500 Euro für die Klasse 8E
Im Rahmen des praktischen Wettbewerbs um den Daniel Düsentrieb Preis der TUHH " Sanfte Mobilität" haben wir im Kunstkurs von Frau Hümpel und in der Klima AG von Frau Gleine ein Konzept für eine Stadt der Zukunft entwickelt und ein Modell dazu gebaut: "Die Stadt der kurzen Wege" - Eine Selbstversorgerstadt. Unsere Präsentation und die futuristischen Gebäude, die zB. ein "Energieparkhaus" mit Windrädern und Solaranlagen und eine "Vertical Farm" mit einer Biogasanlage darstellten, mit verkehrsberuhigten Straßen, Obstbaumchauseen und Gondeln über der Stadt, die die Nahrungsmittel transportieren, gefiel der Jury so gut, dass wir den 1. Preis dafür bekamen.
Es war ein spannender Nachmittag in der TU und wir hatten viel Spaß. Auch die anderen Schulen hatten interessante Modelle und Konzepte. Natürlich freuen wir uns alle riesig über unseren Preis.
Abdullah Tasci, Klasse 8E
09.06.2014 Mathematik-Olympiade 2013/14
Auch in diesem Jahr kann sich das Ebert-Gymnasium wieder über einen Preisträger bei der Landesrunde der Mathematik-Olympiade freuen. Kolja Frahm aus der 10M konnte sich, wie auch schon in den vergangenen Jahren, beim zweitägigen Landeswettbewerb mit seinen mathematischen Fähigkeiten und Kenntnissen durchsetzen und einen sehr guten dritten Platz erzielen. Insgesamt hatten sich in diesem Jahr fünf Ebert-Schülerinnen und Schüler für die Landesrunde qualifiziert.
Elke Stuthmann, Fachleitung Mathematik
03.06.2014 GAPP ist da!!!
Unsere amerikanischen Austauschschüler sind da! Heute früh sind die 22 Schülerinnen und Schüler der Kirkwood High School in Saint Louis/ Missouri und ihr Lehrer, Herr Larry Anderson, auf dem Hamburger Flughafen gelandet und wurden mit Musik, Plakaten, Fahnen und Geschenken von den 22 aufgeregten FEG-Gastgebern und ihren Familien willkommen geheißen. Sogar das Fernsehen war da! Für das Hamburg Journal wurde der Empfang gefilmt und die Wettervorhersage gibt es heute Abend auf N 3 ins Mikrofon geschmettert von deutschen und amerikanischen Schülern.
Herzlich willkommen, liebe Amis! Wir freuen uns auf drei tolle Wochen mit euch!
Heike Zander-Hagemann
02.06.2014 Sommerkonzert 2014
Der Musik-Zweig zeigte am 27. Mai 2014 in der Ebert-Halle seine Qualitäten: Kinder und Jugendliche von der 5. bis 12. Klassen standen gemeinsam auf der Bühne und musizierten. Die musikalische Reise führte vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, vom klassischen Sinfonie-Satz bis zum Musical-Song, von Hamburg bis ins Auenland der Hobbits.
Unser geschätzter französischer Austauschlehrer Monsieur Michel Labrosse wurde geehrt und von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Weitere Gelegenheiten unsere Ensembles zu hören, gibt es am 13.6. zum Tag der Musik, am 16.6. zum deutsch-französischen Krimi-Wettbewerb und am 19.6. beim Abschlusskonzert der 10M/ME.
Weitere Fotos können Sie auch auf der Seite von Herrn Mönke sehen: www.heikos.de/fotosSK14
Christoph Posselt
29.05.2014 Zehntklässler auf Medien-Messe mit Caren Miosga
Generation IWMM - das sind angeblich viele unserer Schülerinnen und Schüler. Als Traumberuf geben sie an: "Irgendwas mit Medien": Design, Kommunikation, Medienmanagement, Journalismus…
Welche Berufe gibt es in dem Kreativ- und Kommunikationsbereich? Welche Ausbildungen/ Studiengänge gibt es dafür wo? Was kosten sie? Wie sehen die Zukunftschancen aus?
Um diese Fragen zu beantworten, waren 50 unserer Zehntklässler am Mittwoch auf der Karriere-Messe "Traumberuf Medien" in den Messehallen in Schnelsen, wo sich renommierte Hochschulen und Akademien präsentierten und eine Expertenrunde in einer Podiumsdiskussion interessante Einblicke in die Medienwelt gewährte. Dabei war u.a. die Tagesthemen-Moderatorin Caren Miosga, die Rede und Antwort stand zu ihrem Werdegang im Journalismus.
Bepackt mit einer Tüte Info-Material, vielen neuen Eindrücken und einigen Antworten auf ihre Fragen zum "Traumberuf Medien" ging der Besuch der Messe für die Schüler zu Ende.
Hier finden Sie weitere Fotos zur Medien-Messe.
Heike Zander-Hagemann