Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



28.04.2015   Boys' und Girls' Day

Am 23. April war es wieder soweit: Unsere Jungen und Mädchen der 7. Klassen nahmen am Boys' und Girls' Day teil. Sie tauschten das Klassenzimmer gegen ganz unterschiedliche Arbeitsplätze in Hamburg. Wie immer ging es darum, erste Kontakte zur Arbeitswelt zu knüpfen und sich dabei in geschlechter-untypische Bereiche zu trauen. So waren Mädchen z.B. in Tischlereien und Medizintechnik-Firmen, Jungen in Kitas und Altenheimen.
Ob bei der Wasserschutzpolizei, im UKE, der Handwerkskammer oder unterwegs mit einer Schäferin und ihrer Heidschnuckenherde, alle hatten viel von ganz neuen Erfahrungen zu berichten.

Heike Zander Hagemann


28.04.2015   Ebert-Schülergruppe beim Zehntel-Lauf

Bei Zehntel-Idealwetter traf sich am Sonnabend des Hamburger Marathon-Wochenendes ein Ebert-Laufteam aus 5M und 7MT1 am Dammtorbahnhof. Während der Regen den Staub von der Laufstrecke fließen ließ, gab es in der Messehalle B6 die letzten Startvorbereitungen.
Getragen von der Begeisterung der Zuschauermenge sausten dann 3000 Schülerinnen und Schüler ab Klasse 5 in bester Laufluft ganz ohne Regen über die Startlinie. 4,2 km rund um Planten un Blomen lagen vor ihnen. Eine schöne Strecke voller Marathon-Feeling. Erst die letzten Meter wurden anstrengender als gedacht, aber auf der Zielgeraden gab es wieder tosenden Applaus, und dann wartete die große Fassbrause-Bar auf alle Aktiven.
Hier wurde reichlich Läufer-Latein ausgetauscht und stolz wurden die errungenen Medaillen präsentiert. Zeiten wurden auch gemessen und sie waren alle hervorragend, besonders wenn man bedenkt, dass nur wenig Zeit zur Vorbereitung war.
Nächstes Jahr wollen alle wieder hin, und Verstärkung ist herzlich willkommen. Die nächsten Brausefässer können also angesetzt werden.

Thomas Schiemann


26.04.2015   3. Girls MINT-Night am Ebert zum Thema "Welt der erneuerbaren Energien"

Zum 3. Mal fand in diesem Frühjahr im Rahmen des bundesweiten Girls`days unser MINT-Abend für Mädchen der Jahrgänge 10-12 statt. Mit großem Engagement informierten eingeladene Studentinnen und Doktorandinnen aus der TUHH und der HSU (Helmut Schmidt Universität) unsere Schülerinnen über Ausbildung und Chancen im MINT-Bereich, wodurch ihnen mögliche interessante Wege für ihre berufliche Zukunft aufgezeigt werden konnten. In diesem Jahr stand die Energie - und Umwelttechnik im Fokus.
Unsere Schülerinnen aus der S2 - Sabina Khalili und Ioulia Karapetsa, sowie Saskia Winzer und Lydia Adelmann - hatten die Referentinnen im Vorwege interviewt und stellten sie in einer gelungenen Präsentation vor.
Gesa Lorenzen, Master of Science und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Bereichs Elektrische Energiesysteme in der HSU stellte ihre spannende Forschungsarbeit vor, in der es über die Möglichkeiten virtueller Energienetze im Rahmen der Energiewende 2020 geht. Birte Everts, Maschinenbauingenieurin an der TUHH, ebenfalls wissenschaftliche Mitarbeiterin, untersucht in ihrem Forschungsprojekt, inwieweit Kohle als Brennstoff durch Biomassen ersetzt werden kann. Hintergrund ist dabei, dass große Kohlekraftwerke die Energieumwandlung mit deutlich besseren Wirkungsgraden ermöglichen, als das bei derzeitigen Holzverbrennungsanlagen mit kleiner Leistung der Fall ist. Der Fokus liegt auf der Nutzung möglichst regionaler Biomassen. Das umfasst land- und forstwirtschaftliche Rückstände sowie Abfälle der Lebensmittelindustrie. Die wissenschaftliche Arbeit besteht zum größten Teil aus Computersimulationen. Hier werden die thermodynamischen Prozesse des Kraftwerks und der Vorbehandlungsmethoden abgebildet. Um die nötigen Informationen zu erlangen, ist zudem die Kommunikation mit Projektpartnern von anderen Universitäten sowie mit Herstellern und Betreibern ein sehr wichtiger Teil der Arbeit. Die Forschungsergebnisse werden auf Projekttreffen und Konferenzen vorgestellt. Persönliche Gespräche mit den Frauen bei einem leckeren Buffet rundeten den Abend ab.
Am 6. November 2015 wird unser 3. MINT- Themenabend für Jungen stattfinden. Wir erwarten dann Gäste der HAW Hamburg und Mercedes Benz aus dem Bereich Fahrzeugtechnik.

Heike Zander –Hagemann (Abteilungsleitung Berufsorientierung), Kerstin Gleine (Koordinatorin MINT)


24.04.2015   Mary Hannah Cline von der Universität Chapel Hill zu Gast am Ebert

Die Studentin Mary Hannah Cline von der Universität Chapel Hill in North Carolina war heute zu Besuch in zwei unserer siebten Klassen und berichtete von ihrem Heimatstaat und ihrer Universität.
Die Schülerinnen und Schüler waren begeistert, einen native speaker im Unterricht zu haben und zeigten sich sehr interessiert an ihrer Powerpoint-Präsentation.
Mary Hannah nimmt zur Zeit an einem Austauschprojekt ihrer Universität teil und besucht mehrere Schulen in Hamburg.

Heike Zander-Hagemann


21.04.2015   Hamburgs Süden swingt

Als Gastgeber empfing das Friedrich-Ebert-Gymnasium am Freitag, 17.4.15, drei weitere Big Bands zum gemeinsamen Konzert "Hamburgs Süden swingt". Vor ca. 600 Zuhörern spielte unsere eigene Big Band, die Schülerbigband "Jazz Bond" des Gymnasium Süderelbe, die "Funky Hats" aus Marmstorf, eine gemischte Schüler-Studenten-Ehemaligen-Band, und "Sidewinder", eine Big Band die sich vor über 30 Jahren in Neugraben geründet hat und in der Jazzbegeistere von 18 bis 73 Jahren zusammen Musik machen.
Jede Band spielte ein Set von 30 Minuten. Am Ende des Konzertes musizierten alle vier Bands gemeinsam zwei Titel. Alle Beteiligen waren sich einig: Auch im nächsten Jahr swingt Hamburgs Süden!

Christoph Posselt


10.04.2015   Die Klasse 6T3 bei der Leonardo Da Vinci Ausstellung

Bei strahlendem Sonnenschein hat die Klasse 6T3 von Herrn Noll einen Ausflug zur Leonardo Da Vinci Ausstellung unternommen. Die Exkursion war ein Gemeinschaftsprojekt aus dem Kunst- und MINT - Unterricht der Klasse.
So sollten die Schüler vor Ort in Gruppen die einzelnen Exponate und Gemälde ihren Mitschülern vorstellen und erläutern. Von daher haben also alle Schüler einen guten und fundierten Überblick über die gesamte Ausstellung erhalten.
Anschließend ging es dann über den Altonaer Balkon wieder zurück nach Heimfeld.

Mark Noll


27.03.2015   10. Klassen erkunden Wege in den Traumberuf Medien

Am Dienstag, den 24. März 2015, besuchten unsere drei 10. Klassen die Messe "Wege in den Traumberuf Medien", die in diesem Jahr erstmalig in der MagnusHall in der Amsinckstraße stattfand. Die Schüler und Schülerinnen hatten die Gelegenheit, sich bei über 80 Referenten, Professoren und Medienprofis von Hochschulen und Akademien mit Ausbildungs- und Studienangeboten im Kreativ- und Kommunikationsbereich (Gestaltung, Design, Marketing, Mode, Journalismus) an den Infoständen zu informieren.
Der Besuch dieser Berufsmesse gehört seit einigen Jahren zum festen Bestandteil unseres Angebotes im Bereich der Berufsorientierung.

Weitere Bilder finden Sie hier.

Heike Zander-Hagemann, Dr. Marco Möller


22.03.2015   Big Band auf Probenfahrt in Haus Emsen

Von Donnerstag bis Samstag fuhr unsere Big Band nach Emsen, um dort für die nächsten Auftritte zu proben. Unser ehemaliger Schüler Marcus Hector und Frank Meiller (Leiter der Akademie für Musik und Kultur Harburg) unterstützten die Probenarbeit. Drei neue Stücke haben wir einstudiert und weitere Songs vertieft und verfeinert. Abends nach den letzten Proben boten die beiden Jazz-Experten noch Improvisationsworkshops an.
Am Freitag, 17. April spielen wir bei "Hamburgs Süden swingt" um 19:30 Uhr in der Ebert-Halle.

Christoph Posselt


22.03.2015   Jonathan Adelmann (8T1) beim Landesfinale von Jugend debattiert

Wo sonst die Hamburger Bürgerschaft tagt und berät, kamen die Sieger der Regionalwettbewerbe von Jugend debattiert zusammen, um den Hamburger Sieger zu bestimmen, der dann unser Bundesland in Berlin vertreten wird. Mit dabei: Jonathan Adelmann vom Friedrich-Ebert-Gymnasium sowie einige unserer Schüler, die zur Unterstützung mitgekommen waren. Jonathan hatte sich zuvor im Schulwettbewerb und im Landeswettbewerb durch seine besonders gute Sachkenntnis und Gesprächsfähigkeit von seinen Mitdebattanden abgehoben. Nun diskutierte er engagiert und gut vorbereitet über die Frage, ob Wildtiere im Zirkus verboten werden sollen und ob an allen Schulen Ausflüge zur innerdeutschen Grenze verpflichtend stattfinden sollen - aktuelle Fragen, zu denen er viele Argumente gefunden hatte. Eine besondere Schwierigkeit bei diesem Wettbewerb ist, dass die Schüler sich nicht die Position aussuchen dürfen, die sie in der Debatte vertreten. Wie schon in vorigen Debatten trat Jonathan souverän auf, konnte sich jedoch nicht gegen die starken Mitdebattanden durchsetzen. Dennoch bleibt die Teilnahme eine wertvolle Erfahrung und ein Training in Rhetorik, hiervon werden Jonathan und die Zuschauer in vielen Situationen profitieren.

Cornelia Freitag


02.03.2015   Zwei 3. Siegerplätze beim Diktatwettbewerb "Hamburg schreibt"

Am frühen Abend des großen Diktatwettbewerbs aller Hamburger Schulen in der Aula der Ida Ehre Stadtteilschule überfiel ein Bankräuber nicht nur eine Volksbank in der Hamburger Altstadt, sondern raubte zugleich dreien unserer Oberstufenschüler die Chance, bei "Hamburg schreibt" einen Sieg zu erringen.

Wegen der Großfahndung nach dem flüchtigen Täter war der gesamte Bahnverkehr am Hauptbahnhof und an den umliegenden Stationen gestoppt und die Innenstadt weiträumig abgeriegelt worden. In einer der S-Bahnen saßen Philipp Dreibrodt, Rico Lorenz und Moritz Borger, die gerade auf dem Weg zu der Veranstaltung waren. Sie verspäteten sich durch diese Verzögerung so, dass sie das Diktat nur noch zur Hälfte mitschreiben konnten. Isabella Huber und Johanna Meißenburg mussten alleine starten und sich dem äußerst kniffligen Text stellen. Statt zu resignieren, fassten die drei Schüler jedoch sofort den festen Vorsatz, im kommenden Jahr erneut mitzumachen. Chapeau!

Da war der 3.Platz für Heidi Aßmann, die in der Kategorie "Lehrer" gemeinsam mit Michael Milde antrat, ein besonders schöner Erfolg. Beide hatten am Trainingstag fleißig dafür geübt. Für die Elternschaft des Friedrich-Ebert-Gymnasiums gingen Prof. Dr. Winfried Adelmann, Martina Soll und Silke Homann sehr motiviert an den Start. Zur großen Freude unseres Schulteams konnte Frau Homann ebenfalls einen 3. Platz belegen und ist am 5.05.2015 gemeinsam mit Frau Aßmann nach Frankfurt zum Finale eingeladen, um sich dort mit den Siegern aus Osnabrück und Frankfurt zu messen.

Anwesend war auch Schulsenator Ties Rabe, ehemals selbst Deutsch- und Geschichtslehrer, der sich der Herausforderung - wenn auch außerhalb des Wettbewerbs - stellte und seine Fehlerzahl freimütig zugab. Er hätte nicht mit nach Frankfurt reisen dürfen ☺...

Bettina Weber