Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.
21.02.2017 OLEDS – die Displays der Zukunft?
OLEDs, kurz für "organic light emitting displays", enthalten organische Farbstoffe, die unter Spannung leuchten. Apple plant, diese neuartigen Displays in ihrem nächsten I-Phone zu verbauen, da sie besonders dünn sind, brilliant leuchten und zudem auch auf biegsamen Oberflächen wie Kunststofffolien aufgebracht werden können. Allerdings sind sie noch recht empfindlich und besitzen zum Teil nur eine kurze Lebensdauer. Wie empfindlich sind nun diese OLEDs?
Dieser Frage ist Tim Brübach (11. Klasse) bei seiner Forschungsarbeit nachgegangen. Er baute selber OLEDs und teste ihre Leistung bei unterschiedlichen Temperaturen und Spannungen. Seine Ergebnisse präsentierte er am Freitag, dem 17.2.17, der Jury des Bundeswettbewerbs Jugend forscht – und überzeugte die Jury so, dass er mit seiner Arbeit einen dritten Preis in der Sparte Chemie gewann.
Wir gratulieren herzlich!
Cornelia Freitag
17.02.2017 Kindervorlesung der 6. Klassen in der TUHH
Im Rahmen des Unterrichtsthemas Elektrizität besuchten unsere 6. KLassen die Kindervorlesung zum Thema Strom in der TUHH, gestaltet von Dr Wieland Hingst.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Strom und Spannung ?
Was bedeuten eigentlich die Redewendungen: "...Da hab ich gerade einen gewischt bekommen an der Autotür...,oder an der Rolltreppe".oder...."meine Haare elektrisieren.." ?
Was bedeutet V und A ....und wer hat es erfunden?
Sagt euch der Name Alessandro Volta oder Andre-Marie Ampere etwas?
Diesen und anderen Fragen gingen die Schüler der 6. Klassen in spannenden Mitmachversuchen nach.
Kerstin Gleine, Koordinatorin MINT
13.02.2017 Streitbare Redner
Sollen Mobiltelefone im Unterricht erlaubt werden? Soll im Hamburger Stadtgebiet ein kostenloses WLAN eingerichtet werden? Spontan sind sicher die meisten Schüler für eine Umsetzung dieser Maßnahmen, aber bei genauerer Betrachtung gibt es doch viele Probleme bei ihrer Umsetzung. Diese und andere Fragestellungen wurden beim diesjährigen Regionalwettbewerb Jugend debattiert am Gymnasium Klosterschule von allen Seiten beleuchtet. Mit dabei Tom Willhausen (S4), Antonia Konopko (9MT2), Nikolas Rüpke (9T1) als streitbare Debattanden, die sich im Schulwettbewerb qualifiziert hatten, und Sophie Jungnickel (9MT1) als Jurorin. Sie vertraten das Friedrich-Ebert-Gymnasium mit so guten Argumenten und auf so hohem sprachlichem Niveau, dass Antonia und Tom in den Endausscheid kamen. Dort erlangten sie durch ihre engagierte Leistung einen guten dritten Platz.
Cornelia Freitag
08.02.2017 Die 9MT1 in der Elbphilharmonie
Am letzten Donnerstag, 2.2. konnte die Klasse 9MT1 die Elbphilharmonie besichtigen, eine Probe und ein Konzert hören und sogar noch mit der Solistin im Backstage-Bereich sprechen.
Lesen Sie hier den Artikel von Grita.
Christoph Posselt
01.02.2017 Radioaktivitätspraktikum der 10MT am DESY
Einen ganzen Tag lang nur Physik! Da war einige aus unserer Klasse ganz schön skeptisch.
Von Heimfeld aus, wo wir uns am Morgen des 23.01.17 getroffen hatten, brauchten wir ungefähr eine Stunde in das Deutsche Elektronen-Synchrotron (Desy). Dort sollten wir den Tag mit Experimenten und Theorie über Radioaktivität verbringen.
Nach einer Einführung legten wir gleich mit einigen kleineren Experimenten los, gefolgt von Gruppenarbeiten, bei denen wir Fragen zum Durchdringungsvermögen ionisierender Strahlung oder deren Streuung genauer untersuchten. Zu Beginn noch etwas angespannt, wurde die Stimmung im Labor immer besser und die Aufgaben begannen, Spaß zu machen. Highlight des Tages war – neben der Mittagspause in der Desy-Kantine – auch der Besuch in der so genannten Nebelkammer, wo radioaktive Strahlen sichtbar gemacht werden können.
Nach der Auswertung der Versuche beendeten wir unseren Besuch im Schülerlabor. Ein ganzer Tag Physik hat den meisten von uns am Ende viel mehr Spaß gemacht als ursprünglich gedacht.
Henrika Grassau, 10MT
24.01.2017 Neuer Rekord beim Jahrgangswettbewerb Klasse 9 der Mausefallenautos
Auch in diesem Jahr am "Tag der offenen Tür" im Ebert fuhren wieder die selbstgebauten Mausefallenautos um die Wette. Bei dem Physik-Projekt ist es die Herausforderung, ein Fahrzeug zu bauen, das nur von einer Mausefalle als „Motor“ angetrieben wird. Eingebettet ist das Projekt im Themenbereich Mechanische Energieformen des Physik-Unterrichts. Die Aufgabe besteht darin, dass das Fahrzeug möglichst weit fährt. Dieses Mal haben die Klassen 9T1, 9T2 und 9MT1 daran teilgenommen. Jeweils die drei Klassenbesten sind dann gegeneinander angetreten.
In diesem Jahr gab es so viele sehr weit fahrende Mausefallenautos wie noch nie. Dabei hat sich das "Schallplattenmodell" durchgesetzt, welches die meisten Teams in ihrem Fahrzeug umgesetzt haben. Es wurde mit 26,45 m ein neuer Bahnen-Rekord erreicht vom Team Jonas und Niko aus der 9T1, die damit auf den ersten Platz kamen. Die Sporthalle reichte gerade eben noch aus, um die ganze Strecke zu fahren. Auf Platz zwei kamen Helen und Djana aus der 9T2 mit etwas über 21 m. Auf den dritten Platz kam das Klassenübergreifende Team von Carlotta und Mateo aus der 9MT1 / 9T1 mit 16,30 Metern. Für die drei Teams, die von ihren Fans angefeuert wurden, gab es Knobelspiele als Sachpreise und jeweils eine Urkunde.
Es hat allen Beteiligten wieder sehr viel Spaß gemacht.
Jan Bätjer
17.01.2017 Die Klasse 8MT in der Elbphilharmonie
Als erste Hamburger Schulklasse überhaupt besuchte die 8MT unseres Gymnasiums am Montag, 16. Januar die Instrumentenwelt der Elbphilharmonie. Nach einem kurzen Workshop über die Instrumente des klassischen Sinfonieorchesters machten wir einen Rundgang auf der Plaza mit ihren atemberaubenden Ausblicken.
Am Dienstag, 31.1. werden wir im großen Saal der Elbphilharmonie ein Konzert des Felix Mendelssohn Jugendsinfonieorchesters unter der Leitung von Clemens Malich hören.
Hans Thiemann
19.12.2016 Musik-Profilkurs führt eigene Komposition auf
Auf Einladung des Regisseurs Ron Zimmering wirkte der Musik-Profilkurs S3 am Theaterabend „Heimaten: Deutschland, Deutschland“ im Jungen Schauspielhaus Hamburg mit. Der Kurs hatte sich zum Thema Deutschlandbilder, Identität und Heimat mit eigenen musikalischen Konzepten auseinandergesetzt. Dabei entstanden ein Hamburg-Song, Lieder nach Gedichten und kreative Ideen zur Umformung des Deutschlandliedes. Aufgeführt wurde eine allmählich dissonant werdende Deutschlandhymne kontrastiert mit Sprechchören, die sich überlagern und im letzten Teil eine Ahnung einer Versöhnung geben. Mehr zur Aufführung finden Sie auch hier.
Christoph Posselt
14.12.2016 Unsere fünften bis siebten Klassen im Schauspielhaus
Auch in diesem Jahr haben wir unsere Tradition fortgesetzt, mit allen unseren fünften, sechsten und siebten Klassen ein Weihnachtsmärchen zu besuchen. Diesmal ging es ins Schauspielhaus zu Tausendundeine Nacht.
Sheherazades Erzählungen werden in abgewandelter Form in einer opulent ausgestatteten Inszenierung lebendig. Die Kinder und wir Lehrer waren begeistert von den herrlichen Kostümen, der Live-Musik, den wunderbaren Kulissen auf der Drehbühne. So macht Theater Spaß.
Heike Zander-Hagemann
13.12.2016 Tag der Mathematik
Am Samstag, dem 10.12.2016, waren wir zum Tag der Mathematik im Geomatikum. Dort haben wir an einem Schülerwettbewerb teilgenommen. Die uns gestellten Fragen waren ziemlich knifflig, und es hat großen Spaß gemacht, sie zusammen zu bearbeiten. Hinterher konnten wir uns die Zeit bis zur Preisverleihung mit Vorlesungen, Rallys, mathematischem Computerdenksport und anderen interessanten Programmen verkürzen.
Leider war beim Mathewettbewerb keines unserer zwei Teams unter den besten zehn. Trotzdem war es eine tolle Erfahrung.
Clara Hohmeyer, Klasse 7M
Nachtrag:
Das Team der 7M hat im Doppeljahrgangswettbewerb 7/8 von 29 gemeldeten Teams den 12.Platz erreicht. Ein toller Erfolg.
Das gemischte Team aus dem Jahrgang 10 hat sich ebenfalls tapfer geschlagen; konnte aber bei sehr schwierigen Aufgaben die eigenen Erwartungen nicht ganz erfüllen.
Dr. Jens Wörmer