Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



21.11.2018   Harburger Gedenktage

Im Rahmen der Harburger Gedenktage sprach am Montag, 19.11. der ehemalige Hamburger Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch über die Verbrechen Hamburger Polizisten im Holocaust. In der gut besuchten abendlichen Veranstaltung in unserer Pausenmehrzweckhalle hörten wir einen hoch interessanten Vortrag, der sich auch mit der versäumten Strafverfolgung nach 1945 und den Umgang mit dem Gedenken heute beschäftigte. Dank gebührt unserem Fachleiter Dr. Philipp Heyde für die Organisation des Abends.

Christoph Posselt


18.11.2018   7. Boys-MINT-Night

Am Donnerstag , den 8. November fand unser 7. Themenabend zur Berufsorientierung in den MINT-Fächern in der Zeit von 18-20.00 Uhr statt.
In diesem Jahr haben sich die Jungen der Jahrgänge 10-12 zum Thema Umweltingenieurwesen informieren können.
Der Studiengang des Umweltingenieurwesen ist erst seit 5 Jahren an der TUHH etabliert, somit also noch recht neu.
Zum Einstieg stellten Erik Höge und Moritz Büsing aus der S1 den Werdegang des Gastes vor, den sie zuvor an der Technischen Universität Hamburg interviewt hatten.:Herrn Prof Dr. Rutner und Herrn Lalkovski. sein Doktorant . Thema seiner Doktorarbeit ist der "Progressive Kollaps" ( Untersuchung von Senarien wie der Brückeneinsturz von Genua)
Prof. Rutner und sein Mitarbeiter präsentierten in einem faszinierenden Vortrag die vielfältigen Gebiete des Bauwesens an spannenden Beispielen und gaben den Schülern interessante Einblicke in die Studiengänge .
Es zeigte sich, dass viele Bezugswissenschaften vertiefende Kenntnisse der Ingenieneurwissenschaften erfordern. Das Studium baut auf diese Kenntnisse auf und erweitert dieses Wissen in allgemeiner aber auch in spezieller Weise.
Zum Abschluss gab es wieder ein leckeres Buffet mit netten Einzelgesprächen. Insgesamt ein gelungener und hochinteressanter Abend für alle Beteiligten.

Kerstin Gleine(MINT-Koordinatorin) und Ulrich Schram (Koordinator Berufsorientierung)


18.11.2018   Nachhaltiger Konsum - Was ist denn das? - Umwelttag am Ebert

Das Ebert ist seit 2011 Umweltschule in Europa.- Internationale Agenda 21 Schule Diese jahrliche Auszeichnung erhalten Schulen, die sich kontinuerlich mit aktuellen Umweltthemen auseinandersetzen und an möglichen Lösungen arbeiten und in ihrer Schule umsetzen.
Am Dienstag, den 25.09. fand unser diesjähriger Umwelttag zum Thema "Nachhaltiger Konsum" statt.
Die Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgänge gingen Fragen nach wie beispielsweise:
Woher kommt mein T-Shirt eigentlich?
Welche gesundheitlichen Auswirkungen hat die Herstellung von Billigkleidung für den Produzenten und den Konsumenten?
Wie kommt Mikroplastik ins Trinkwasser?
Welche Möglichkeiten gibt es umwelt-und menschenfreundlich zu konsumieren....... ?
Die Umweltgruppe der 8. MT Klasse haben diesen Tag für die 5. Klassen Intensiv vorbereitet und hatten sehr viel Freude daran, selbst einmal Lehrer zu sein.
Die Ergebnisse können in einer kleinen Ausstellung im 1. Stock des linken Flügels und auch an den Tagen der offenen Tür betrachtet werden und regen vielleicht doch den einen oder anderen zum Nachdenken an.....

Kerstin Gleine, Leitung Umwelt-AG


15.11.2018   Tolle Leistung von Max Ronnebaum aus der 6MT1

...und tschüss! - Aus diesem Comicroman aus Jeff Kinneys Reihe Gregs Tagebuch las Max Ronnebaum beim heutigen Vorlesewettbewerb des Jahrgangs 6. Mit seiner hervorragenden Umsetzung der selbst gewählten Textstelle begeisterte er nicht nur die Sechstklässler, sondern auch die Jury. Damit ist Max der Schulsieger des diesjährigen Wettbewerbs und wird unsere Schule Anfang 2019 beim Kreisentscheid vertreten.

Wir gratulieren Max herzlich und wünschen ihm ganz viel Erfolg für die zweite Runde!

S. Schneider


13.11.2018   Märchenstunde für unsere 5. Klassen

Zur Zeit finden in unserer Stadt die jährlichen Hamburger Märchentage statt. Für unsere Fünftklässler gab es aus diesem Anlass etwas Besonderes. Die Schriftstellerin Jutta Heinrich war heute bei uns zu Gast und las allen Fünftklässlern ihr Lieblingsmärchen vor: Das hässliche Entlein von Hans Christian Andersen. Gebannt lauschten die Jungen und Mädchen und freuten sich über die Verwandlung des von allen verspotteten hässlichen Entleins in einen glücklichen schönen Schwan.
Wie es der Zufall wollte: Bei unserem GAPP-Austausch in den USA waren unsere Teilnehmer am Schluss noch vier Tage in New York und hatten dort im Central Park eben jene Statue von Hans Christian Andersen mit dem Entlein angesehen und den Beginn des Märchens auf Englisch gelesen. Wir sehen: In vielen Ländern der Welt - nicht nur bei uns - sind die Märchen von Hans Christian Andersen sehr beliebt.
Wir danken Frau Heinrich für die wunderbare Vorlesestunde bei uns am Ebert-Gymnasium.

Heike Zander-Hagemann


11.11.2018   Jugend Aktiv

Auch in diesem Jahr konnten wieder besonders begabte Schüler unserer Schule an Coachings und Seminaren von "Jugend Aktiv" (Verein zur Förderung von Initiative und Verantwortung der Jugend) teilnehmen. Beim diesjährigen Herbstempfang am 6. November wurden allen Teilnehmern aus Hamburg und Süd-Schleswig-Holstein ihre Zertifikate übergeben.
Jula Schepers, Jonathan Adelmann und Moritz Christl sind die ausgewählten Teilnehmer des Ebert-Gymnasiums in diesem Jahr. Sie und ihre Eltern nahmen an der feierlichen Veranstaltung teil. Den Festvortrag hielt der Diplom-Geograph Heinrich Rabeling, der bis vor kurzem Geschäftsführer der Hamburger Handwerkskammer war.

Heike Zander-Hagemann


05.11.2018   Erfolge bei den Harburger Schulschachmeisterschaften

Zweimal Silber holte unsere Schach-AG unter der Leitung von Herrn Dr. Hauschild bei den in der Stadtteilschule Ehestrofer Weg ausgetragenen Meisterschaften!
Nabil Tahiri (Klasse 9T3) hat überragend gespielt und wurde mit 6 von 7 möglichen Punkten Zweiter der Einzelwertung - also Harburger Vizemeister!
In der Mannschaftswertung erreichte unser Team ebenfalls den zweiten Platz.
Wir gratulieren herzlichen und freuen uns über den tollen Erfolg!

Christoph Posselt


04.11.2018   Eröffnung der Harburger Gedenktage

Die Harburger Gedenktage stehen unter dem Motto "Erinnern für die Zukunft" und gedenken der Pogromnacht vom 9. November 1938. Bei der Eröffnungsveranstaltung im Harburger Rathaus spielte unser Klaviertrio mit Paula Ebeling (Geige, 7M), Hanna Ruge (Cello, 8MT) und Melena Li (Klavier, 9M) ein Stück des vor den Nazis geflohenen Komponisten Bohuslav Martinu.

Im Rahmen der Gedenktage wird am Montag, 19.11. um 18 Uhr in unserer Pausenmehrzweckhalle der ehemalige Hamburger Polizeipräsident Wolfgang Kopitzsch über "Hamburger Polizisten als Täter im Holocaust" referieren.

Christoph Posselt


04.11.2018   Über 300 Schulleiterinnen und Schulleiter des MINT-EC-Netzwerks zu Gast am Ebert

Am 2. und 3. November trafen sich die Schulleitungen des MINT-EC-Netzwerks am Friedrich-Ebert-Gymnasium zu ihrer jährlichen Tagung. Stellvertretend für Herrn Senator Rabe, der leider erkrankt war, betonte Herr Dr. Hamprecht, Grundsatzreferent Gymnasien der Schulbehörde, die Bedeutung der schul- und bundesländerübergreifenden Zusammenarbeit für hochwertige MINT-Bildung in Schulen.
Schulleiter Jörg Isenbeck unterstrich den Auftrag unserer Schule, für Chancengerechtigkeit gleichermaßen wie für Entfaltung von Bildungspotentialen einzutreten. Die Mitgliedschaft im MINT-EC-Netzwerk zusammen mit dem Projekt Begabungspiloten ist hierbei eine starke Bereicherung. Unsere Bigband schuf den würdigen Rahmen für die Neuaufnahme weiterer Schulen in das Netzwerk durch den Vorstandsvorsitzenden von MINT-EC, Herrn Gollub, in dem Hamburg bislang nur vom Friedrich-Ebert-Gymnasium und den beiden Bergedorfer Schulen Hansa- und Luisen-Gymnasium vertreten ist.
Inhaltlich stand das große Thema "Digitalisierung der Bildung" im Mittelpunkt der Tagung - zwei Gastvorträge beleuchteten diese wichtige Zukunftsaufgabe, vielfältige Workshops boten Raum für vertiefenden Austausch.
Tolle, engagierte Schülerinnen und Schüler unserer Schule sorgten zusammen mit unserem Hauscaterer Mammas Canteen dafür, dass sich unsere Gäste rundherum wohl fühlten, unsere Kolleginnen und Kollegen Kerstin Gleine und Dr. Marco Möller unterstützten das Organisationsteam bei dem reibungsfreien Ablauf.

Jörg Isenbeck


30.10.2018   GAPP - Dieser Austausch ist ein Juwel

GAPP = German American Partnership Program
Wir sind wieder da!
Alle zwei Jahre, wenn wir im Herbst wieder von unserem GAPP-Austausch aus Saint Louis/ Missouri zurückkommen, sind die Teilnehmerinnen und Teilnehmer begeistert und schreiben emotionale Artikel darüber (nachzulesen im nächsten Jahresbericht). Aber auch die beteiligten Familien sind glücklich und dankbar über diese wunderbare Austauscherfahrung.
Eine weitere unabdingbare Säule des Austausches ist der regelmäßige Schulbesuch im jeweils anderen Land. Die Unterstützung der Schulleitungen und der Kolleginnen und Kollegen ist an beiden Schulen außerordentlich erfreulich. Sowohl bei uns am Ebert-Gymnasium als auch an der Kirkwood High School ist GAPP inzwischen der traditionsreichste, der beliebteste und erfolgreichste Austausch überhaupt. Vor 32 Jahren haben meine amerikanische Kollegin Paula Stevens und ich diesen Austausch gegründet, auf amerikanischer Seite hat nach der Pensionierung von Frau Stevens vor zehn Jahren bereits ein Wechsel zu Herrn Anderson stattgefunden. Und nun ist es auch bei uns soweit. Dieses war mein letzter Austausch, der mit Ehrungen, Geschenken, Erinnerungen, unverhofften Wiedersehen ein besonderer Höhepunkt war.
Meine liebe Kollegin Julia Lindheim hat diesen Austausch hier in Deutschland und in den USA begleitet, ihn dadurch kennen- und schätzen gelernt und wird GAPP ab 2020 verantwortlich durchführen.
Ich weiß GAPP in guten Händen bei ihr und wünsche ihr für die nächsten Jahre alles erdenklich Gute. Die jetzigen Acht- und Neuntklässler können sich schon auf GAPP 2020 freuen.

Heike Zander-Hagemann