Back  Top  

Aktivitäten und Aktionen am Ebert-Gymnasium

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick.
Zu den Bildgalerien gelangen Sie durch einen Klick auf die entsprechenden Bilder.



23.03.2025   Your turns

Auch in diesem Jahr haben wieder 5 SchülerInnen im Rahmen der Begabungsförderung am Programm "Your turn" des Vereins "Common purpose" teilgenommen und spannende Einblicke in die Möglichkeiten Verantwortung zu übernehmen erhalten.
Bei dem dreitägigen Seminar Your Turn lernen Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen Personen aus der Wirtschaft und Politik kennen. In Gesprächsrunden und Workshops beschäftigen sie sich damit, wie es ist, Verantwortung zu übernehmen und in Führungspositionen zu arbeiten. Die Teilnehmer erfahren,

  • wie sie ihre Fähigkeiten in einem Team nutzen können und
  • wie sie Dinge selber beeinflussen und positiv verändern können.
Die Jugendlichen schließen den Workshop mit Präsentationen zu den ihnen gestellten Herausforderungen ab.

Und hier finden Sie das Zertifikat und die Ergebnisse.

Cornelia Freitag


06.03.2025   Kinderfasching am EBERT

Am 4.3.2025 fand im Ganztag eine Faschingsparty statt: Die Renner waren Karaoke und Bingo, zu essen gab es selbstgemachte Waffeln, deren leckerer Duft durch die Flure zog.

Felix Risch


06.03.2025   Der Mathezirkel im MINTarium

Im Rahmen der Begabungsförderung hat eine Gruppe von Kindern, die sich sehr für Mathematik interessieren und begeistern, einen Ausflug ins MINTarium zur Ausstellung "Mach mit Mathe" gemacht. 18 Kinder aus verschiedenen Jahrgängen haben zahlreiche abstrakte mathematische Themen auf praktische Weise erkundet. Sie bauten eine Leonardo-Brücke ohne Leim und Nägel – nur mit Druck und Gegendruck –, wogen den Satz des Pythagoras, setzten unendliche Puzzles zusammen, pusteten eckige Seifenblasen und erforschten viele weitere spannende mathematische Konzepte wie die Graphentheorie, Symmetrie, Binärzahlen, Wahrscheinlichkeit und Verschlüsselung.

Natalia Itina


06.03.2025   Interviews zu Krieg und Kriegsende 1945

Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Das ist jetzt bald genau 80 Jahre her. Im Auftrag des Hamburger Schulmuseums arbeitet der Dokumentarfilmer Christian Grasse deshalb an einem Film, in dem er Aussagen von Zeitzeugen, von Geflüchteten und auch von Schülerinnen und Schülern zusammenschneidet. Und diese Schülerinnen und Schüler fand er am Friedrich-Ebert-Gymnasium (wo sonst?).
Herr Grasse kam mit seinem Kamera-Assistenten zu uns an die Schule und interviewte junge Menschen aus der 10T1 und der 10T3. Zu mir sagte er nachher, die Aufnahmen seien gut geworden, Aichatou, Saliha, Alexandra, Lani, Danylo und Jonas hätten kluge Antworten gegeben.
Ich bin schon sehr gespannt, wie der fertige Film aussehen wird.

Philipp Heyde


05.03.2025   Mathezirkel - Mathe macht Spaß!

Heute war es wieder soweit: 22 Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 5 bis 10 kamen zu einer spannenden und abwechslungsreichen Sitzung des Mathezirkels im Rahmen der Begabungsförderung an unserer Schule zusammen. Sechs Stunden lang beschäftigten sich die Teilnehmenden mit einer Vielzahl mathematischer Aufgaben, die nicht nur ihre Rechenfähigkeiten forderten, sondern auch fächerübergreifend mit anderen Disziplinen verknüpft waren.
Besonders kreativ ging es beim Thema Mathematik, Kunst und Kreativität zu. Die Schülerinnen und Schüler gestalteten eigene Poster zum Internationalen Tag der Mathematik am 14. März. Der "Mathezirkel" hat einmal mehr gezeigt, dass Mathematik alles andere als trocken ist, sondern jede Menge Raum für Fantasie lässt.
Wir freuen uns schon auf das nächste Mal!

Natalia Itina


05.03.2025   Engagement für eine lebenswerte Welt

In der letzten Woche waren wir bei der Tafel Harburg, um dort die von den Spenden des Tages der offenen Tür gekauften Lebensmittel abzugeben. Die Helfer*innen vor Ort haben sich sehr gefreut und uns sogar noch eine Führung durch die Räumlichkeiten gegeben.
In dieser Woche machen wir mit bei der Aktion "Hamburg räumt auf" und haben auf den Gehwegen und in den Grünanlagen rund um die Schule viele Säcke voll Müll gesammelt. Unglaublich, was die Leute alles wegschmeißen. Wir haben sogar einen Tisch gefunden!
Wenn Ihr Euch auch engagieren wollt, könnt Ihr bei der tollen Aktion der Hamburger Stadtreigung noch mitmachen. Schaut rein unter https://www.hamburg-raeumt-auf.de/
Eure Global Goals Klasse 5GT und 6G

Tanja Köhler


05.03.2025   Demokratie in der Box

Im Rahmen der Feste der Demokratie setzte sich der Kunstkurs 10/Ki künstlerisch mit dem Thema Demokratie auseinander. Die Aufgabenstellung lautete, eine Definition für Demokratie zu finden und sich gedanklich damit zu beschäftigen, was diese für einen selbst bedeutet.

Diese Gedanken und weitere Ideen brachten die Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Techniken und Werkmitteln in kleine Boxen. Gäste unserer Gedenkveranstaltung anlässlich Friedrich Eberts 100. Todestages, darunter auch die Schulsenatorin Ksenija Bekeris, Metin Hakverdi und Stine Klapper von der Friedrich-Ebert-Stiftung, konnten die Ergebnisse in einer kleinen Ausstellung in der Friedrich-Ebert-Halle betrachten.

Alexandra Kiss


28.02.2025   Gedenkveranstaltung zum 100. Todestag Friedrich Eberts

Am 28. Februar 2025 jährte sich Friedrich Eberts Todestag zum 100. Mal, welcher in der Friedrich-Ebert-Halle mit einer Gedenkveranstaltung gewürdigt wurde. Vor Beginn besuchten unsere Gäste die Ausstellung zu unseren Festen der Demokratie und konnten die kreativen Ergebnisse sowie Fotodokumentationen betrachten.

Den Auftakt bildete ein Kurzinterview zwischen unserem Schulleiter Herrn Posselt und Dieko aus der 7T3 zu der eingangs gezeigten Präsentation anlässlich unserer Feste der Demokratie.

Viele Gäste wohnten dieser Veranstaltung bei, es sprachen unsere Schulsenatorin Ksenija Bekeris, Harburgs Bundestagsabgeordneter Metin Hakverdi und Stine Klapper von der Friedrich-Ebert-Stiftung. Letztere thematisierte folgende Punkte:

"Demokratie muss geübt werden."

"Jede/r sollte fairen Zugang zu Bildung haben."

Beides wird am Friedrich-Ebert-Gymnasium gelebt.

"Mit einer Blinddarmentzündung ist nicht zu spaßen." Friedrich Ebert starb übrigens an einer verschleppten Blinddarmentzündung, wir sollten gegenseitig auf uns aufpassen und uns diesbezüglich kein Beispiel an Friedrich Ebert nehmen.

Mathilda aus der 9MT2 spielte mit ihrem Cello und der Unterstützung von Herrn Posselt am Flügel das Weinberg-Cellokonzert, 1. Satz. Lilli und Elga aus der S4 gaben wichtige Informationen unseres Namensgebers zum Besten.

Friedrich Eberts stammte aus der Arbeiterklasse, der die Botschaft vermittelt, dass man alles schaffen kann, wenn man möchte.

Papa Ebert (wie Thomas Mann ihn genannt haben soll) ist unser Namensgeber und vermittelte demokratische Werte, an die erinnert wurde. Im Anschluss folgten ein szenischer sowie ein musikalischer Beitrag Brüder zur Sonne zur Freiheit des Theaterkurses.

Den musikalischen Abschluss bildeten musikalische Darbietungen unseres Schulchors „Cantiamo“, anmoderiert von Charlotte und Leah. Nach Herrn Posselts Abschlussrede und Danksagung schloss A Million Dreams aus The Greatest Snowman) die abwechslungsreiche Veranstaltung.

Hier finden Sie den zugehörigen Artikel des Magazins "BESSER IM BLICK".
Einen Artikel im Elbe Wochenblatt zu der Veranstaltung finden Sie hier.

Alexandra Kiss


28.02.2025   Juniorwahl zur Bürgerschaftswahl

Nachdem am Donnerstag der letzten Woche bereits alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8-12 an der Juniorwahl zur Bundestagswahl teilgenommen haben, durften gestern die Jahrgänge 10-12 noch einmal an die Urne, um ihre 10 Stimmen für die Juniorwahl zur Bürgerschaftswahl abzugeben. Nach dieser Probewahl könnnen diejenigen, die am Sonntag wahlberechtigt sind, ganz beruhigt ins Wahllokal gehen. Das Auszählen war vor dem Hintergrund des komplexen Hamburger Wahlsystems durchaus anspruchsvoll, auch wenn wir die einzelnen Kandidaten nicht individuell auszählen mussten. Dies ist von den Organisatoren der Junirwahl nicht vorgesehen, so dass nur die absoluten Ergebnisse für die Wahlkreis- und Landeslisten im Ergebnis ausgewiesen werden. Das Ergebnis wird von Juniorwahl am Wahlabend um 18:00 Uhr veröffentlicht.
Vielen Dank an das Geschichtsprofil aus dem SII, das sehr zuverlässig und mit großem Engagement die Organisation und Durchführung der Wahl geleistet hat.

Hendrik Krumme


22.02.2025   Feste der Demokratie

Erneut hat sich die Schulgemeinschaft unter dem Motto "Feste der Demokratie" getroffen, um anlässlich des anstehenden 100. Todestages unseres Namensgebers Friedrich Ebert Werte der Demokratie, Freiheit und Toleranz sichtbar zu machen. Es sind viele Transparente entstanden, der Schulhof wurde in ein Farbenmeer verwandelt und an den Fenstern hängen Plakate, auf denen der Gedanke der Vielfalt aufgegriffen wird.

Wir freuen uns über die große Beteiligung aus der Schüler- und Elternschaft, dem Kollegium, den Anwohnern und Freunden des FEG. Es war ein toller gemeinsamer Nachmittag, der neben dem praktischen Tun auch Raum zum Gespräch geboten hat.

Vielen Dank allen, die mitgewirkt haben, und diese tollen Bilder haben entstehen lassen!

Inga Hebbeln


21.02.2025   Unsere Projektwoche "Gemeinsam Klasse" sein

Die 5T1 hatte vom 3.2. bis zum 7.2.25 eine Projektwoche zum Thema Klassengemeinschaft. Dabei haben wir am Montag gemeinsam einen Film angeschaut und zum Thema einen Arbeitsblatt bearbeitet. In den Film ging es darum, dass ein Mädchen Namens Anna in der 7. Klasse von ihren Klassenkameraden gemobt wird. Am Dienstag haben wir einen Spiel gespielt. In diesem Spiel ging es darum, einen Ball so lang wie möglich in der Luft zu halten und irgendwann kommt noch ein zweiter Ball ins Spiel, ohne dass die Bälle runter fallen. Dazu haben wir auch immer wieder versucht, unsere Zeit zu übertreffen. Wir haben Rollenspiele zur Feuerhandlung und zur Wasserhandlung behandelt. Ich nehme aus der Projektwoche mit, das Grundgesetz [ die würde eines Menschen ist unantastbar.] ;Das Zivilgesetz [ wenn du einen Sachschaden anrichtest oder jemanden Geld schuldest, muss du es ausgleichen.] Das Strafrecht [ der Staat bestraft dich, wenn du jemanden wehtust oder verletzt.] Besonders Spaß hat mir der Film gemacht und das Ball Spiel. Die ganze Woche hat uns alle ein wenig nähergerückt und auch geholfen, aneinander liebenswerter umzugehen.

Luan, 5T1


21.02.2025   Kartographieren im Kunstunterricht

Die 6T1 und 6T3 nehmen im Rahmen des Kunstunterrichts fächerverbindend am kartographischen Barbara-Petchenik-Wettbewerb teil.
Bei diesem Kinderkartenwettbewerb soll die kreative Darstellung der Welt von Kindern gefördert werden.

Das Rahmenthema des Wettbewerbs 2025 ist "Maps in everyday life". Wir drücken den Schülerinnen und Schülern der 6T1 und 6T3 die Daumen!

Alexandra Kiss


21.02.2025   Juniorwahl am EBERT

Am Sonntag wird der neue Bundestag gewählt. Bereits heute durften alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 8 bis 12 bei der Juniorwahl zur Bundestagswahl am Ebert ihre Stimme abgeben. Die Juniorwahl ermöglicht im Rahmen einer realitätsgetreuen Wahlsimulation ein anschauliches Erleben und Erlernen von Demokratie.
Ich danke dem Rechtskundekurs des Jahrgangs 12, der die Wahlsimulation organisiert und für eine reibungslose Durchführung gesorgt hat.
Die Ergebnisse werden am Wahlabend von den Organisatoren der Juniorwahl veröffentlicht und dann am Montag auch in der Schule bekannt gegeben.

Hendrik Krumme


20.02.2025   Klassenorchester 9 auf Probenfahrt

Für drei Tage war das Klassenorchester 9 auf Probenfahrt in unserem Schullandheim "Haus Emsen". Dort wurde viele Stunden am Tag geübt und geprobt, so dass es sehr gute Fortschritte zu hören gab. Die Stimmung war toll. Dazu trug auch das schöne Winterwetter bei, das wir bei mittäglichen Spaziergängen genossen haben.

Christoph Posselt


19.02.2025   Waffelduft liegt in der Luft

Die Schülerinnen und Schüler des Global Goals Zweiges der 5MT2 haben heute fleißig vor der Verwaltung Waffeln gebacken. Der Duft zog durch den linken Flügel und führte direkt zu einer großen Auswahl frisch gerbackener Waffeln.

Den Erlös möchten der tierfreundliche Global Goals Zweig dem Franziskus-Tierheim spenden.

Auch im rechten Flügel konnten leckere Waffeln gekauft werden: Die Oberstufenschülerinnen und Schüler buken fleißig mit mehreren Waffeleisen Köstlichkeiten, um ihre Abifeierkasse zu füllen.

Alexandra Kiss


19.02.2025   Ein Zeichen für den Frieden

Am 18. Februar trafen sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler in der Pause auf dem Innenhof, um ein Zeichen für den Frieden zu setzen.

Zuvor malten sie ein gigantisches Peacezeichen auf den Schulhof und platzierten sich auf dem Vordach der Friedrich-Ebert-Halle. Von dort aus startete eine Drohne, die beeindruckende Aufnahmen von unserer Schule und dem Peacezeichen aufnahmen.

Alexandra Kiss


16.02.2025   Vorbereitungen zur Gedenkfeier Friedrich Eberts

Am 28. Februar findet die Gedenkveranstaltung anlässlich Friedrich Eberts 100. Todestages und unserer Feste der Demokratie in der Friedrich-Ebert-Halle statt.

Die 7T3 bereitet eine Ausstellung zum Leben Friedrich Eberts vor und gestaltet Plakate, die im Foyer zu sehen sein werden. Wir freuen uns auf ein buntes Programm zu unserem Namensgeber.

Alexandra Kiss


11.02.2025   Podiumsdiskussion "Nachgefragt!" im Rathaus

In nicht einmal drei Wochen wird in Hamburg die Bürgerschaft neu gewählt. Viele der Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgänge 10-12 werden das erste mal wählen. Um den Wahlakt einzuüben, werden sie zuvor an unserer Schule bereits an der Juniorwahl teilnehmen. Wichtig ist neben der formalen Vorbereitung auf das komplexe Hamburger Wahlsystem auch die inhaltliche Vorbereitung. Zu diesem Zweck hatten alle Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 10-12 am Montag, den 10.02., die Gelegenheit, sich im Rahmen einer Podiumsdiskussion, an der jeweils ein Abgeordneter der in der Bürgerschaft vertretenen Parteien teilgenommen hat, sich über die Positionen der Parteien zu den Themen Bildung, Wohnen und Migration zu informieren. Während die meisten Schülerinnen und Schüler nur digital an der Podiumsdiskussion teilgenommen haben, konnten einige Schülerinnen und Schüler aus dem SIV direkt im Kaisersaal des Hamburger Rathauses an der Veranstaltung teilnehmen. Dies war für alle ein besonderes Erlebnis, da so sehr viel unmittelbarer und lebhafter als am Bildschirm den politischen Akteuren bei dem Austausch von Argumenten gefolgt werden konnte. Am Ende einer durchaus lebhaften Diskussion waren die unterschiedlichen politischen Überzeugungen und Pläne in den diskutierten Politikfeldern deutlich geworden, was für den einen oder anderen ja auch eine Hilfe bei der Wahlentscheidung sein mag.

Hendrik Krumme


08.02.2025   Die Affenoper in der Friedrich-Ebert-Halle

Die Schülerinnen und Schüler des 5. und 6. Jahrgangs kamen in dieser Woche in den Genuss, die Affenoper in der Friedrich-Ebert-Halle zu sehen.
Es handelt sich bei der Affenoper um witziges musikalisches und komödiantisches Lehrstück über die großen und kleinen Schwächen des Menschen, bei dem sich jede/r Einzelne am Ende in einer der zahlreichen Rollen wiederfinden kann.
Nach der Aufführung fand eine kleine Autogrammstunde im Foyer statt und jede Klasse erhielt ein Tütchen mit Süßigkeiten in Affenform.

Alexandra Kiss


04.02.2025   Gemeinsam Klasse sein!

Im 5. Jahrgang findet in dieser Woche eine Projektwoche "Gemeinsam Klasse sein!" statt.
Alle 5. Klassen setzen sich mit dem Thema Mobbing auseinander und erarbeiten an konkreten Fallbeispielen, was Mobbing ist oder zu Konflikten gehört. Neben Videos und kooperativen Spielen geht es auch kreativ zu: Die 5T1 malt Bilder im Tandem und spricht sich dabei ab, wer den einzigen Stift führt, der verwendet werden darf.
Bisher war die Projektwoche ein voller Erfolg und hat Spaß gemacht!

Alexandra Kiss


Seite: 1 2 3 4 5