Back  Top  Aktivitäten  MINT im JB  MINT-Fächer  Fachbeiträge  Unterrichtsprojekte  Wettbewerbskultur  Kooperationspartner  MINT-EC-Camps  

Unser MINT-Zweig

MI(N)T machen - Zukunft gestalten

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik - mit einer guten Bildung in diesen Fächern starten die Kinder in eine erfolgversprechende Zukunft. Unsere Schule gehört als eine von drei in Hamburg zum Excellence-Netzwerk "MINT-EC" und ist so gut mit Wirtschaft und Wissenschaft vernetzt. Die Kinder haben Gelegenheit und Zeit zum Ausprobieren, Forschen und Entwickeln in modernen Laboren der Schule, im Schulgarten mit Teich und in der Technischen Universität (TU) Harburg. MINT ist viel Praxis!


So lernen wir MINT

MINT ist ein lebendiger und spannender Zweig, der selbstständiges Denken und Handeln der Schüler erfordert und fördert. Deshalb bekommen die Kinder in der Unterstufe neben vier Stunden Mathe pro Woche drei Stunden fächerübergreifenden MINT-Unterricht und eine Doppelstunde MINT-Praxis, in der die Kinder experimentieren. Der Praxisunterricht findet alle zwei Wochen in halber Klassenstärke statt, damit jeder genug Zeit und Raum zum Experimentieren hat. Ab Klasse 7 werden Physik, Chemie und Bio getrennt unterrichtet ? vier bis fünf Stunden pro Woche. Ab Klasse 8 können die Schüler noch mehr MINT-Praxis erwerben und zwei Kursstunden MINT im Wahlpflichtbereich belegen. Hier arbeiten sie auch viel in Projekten, zuletzt zum Beispiel in einem Projekt zur Renaturierung des Seevekanals.


Arbeitsgemeinschaften MINT

In Arbeitsgemeinschaften am Nachmittag können die Schüler ihre eigenen MINT-Schwerpunkte setzen und ihre Interessen vertiefen.

  • Schulgarten-Forscher-AG
  • Klima-AG
  • Robotik-AG
  • Astronomie-AG
  • Informatik-AG
  • Schülerzirkel Mathematik


So kooperieren wir mit Uni und Wirtschaft

An der Technischen Universität Harburg lernen die Kinder in Schüler-Laboren zu den Themen "Flug und Fliegen" und "Schifffahrt und Meerestechnik". Die Schüler steigen dafür zum Beispiel in einen Flugsimulator oder forschen in einem Labor mit riesigem Wasserbecken zur Frage "Warum schwimmt ein Schiff?" Sechstklässler besuchen Vorlesungen zum Thema "Wie entsteht Strom?". Umgekehrt kommen Studenten in unsere Schule und bereichern das Lehrangebot, unter anderem im Robotik-Kurs. Durch das MINT-EC-Netzwerk nehmen die Schüler außerdem an interessanten Veranstaltungen wie den MINT-EC-Camps teil. Bei einem Segelflugverein zum Beispiel konnten sie zuletzt das Strömungsverhalten im Flug studieren.


So zeigen wir, was wir können

Schüler des MINT-Zweiges haben viel Gelegenheit, ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen: Sie nehmen an vielen Wettbewerben teil, unter anderem bei "Jugend forscht" und dem "Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb" der Technischen Universität Hamburg.

Hier finden Sie uns auf der MINT-EC Website. Sehen Sie hier unseren MINT-Zweig-Infoflyer.




MINT-Aktivitäten

Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Aktivitäten unseres MINT-Zweiges.
Eine Gesamtübersicht über Aktivitäten unseres MINT-Zweiges finden Sie hier.



01.06.2023   Mach Ideen groß!

… so lautete das Motto des diesjährigen Wettbewerbs Jugend forscht. Stolze Teilnehmer des Bundeswettbewerbs in Bremen waren auch Kjell Eggers und Arian Ajubdjonow aus der 10MT1, die mit ihrem Projekt "Gut aufgewacht" bereits in der Regional - und Landesrunde die Jury überzeugt hatten. Sie präsentierten ihren Lichtwecker, den sie vom Design über die Anzeige bis hin zur Steuerung selbst entwickelt und immer wieder optimiert hatten. Mehrere intensive Arbeitstage verbrachten die beiden in Bremen, an denen sie mehreren Jurys ihr Projekt vorstellten, andere Jungforscher und ihre Projekte kennen lernten und mit ihnen abends auch feiern konnten. Denn alle TeilnehmerInnen des Bundeswettbewerbs waren Sieger, hatten sie sich doch als eine Auswahl der ca. 100 besten SchülerInnen-Projekte von 9300 (!) TeilnehmerInnen bundesweit qualifiziert!!!
Bei der Abschlussfeier war viel Prominenz aus Politik und Wirtschaft zugegen und auch für Unterhaltung war gesorgt. So wurde die Teilnahme an dieser Veranstaltung ein schönes und sehr besonderes Erlebnis!

Cornelia Freitag




MINT-Aktivitäten im Jahresbericht

Natürlich wird auch in unserem Jahresbericht immer wieder über die vielfältigen Aktivitäten des MINT-Zweiges berichtet.

Hier finden Sie die MINT-Beiträge im Jahresbericht 2018/19:


Hier finden Sie die MINT-Beiträge im Jahresbericht 2019-21:




Die MINT-Fächer

Mathematik
Mathematik ist eines unserer Basisfächer an unserer Schule und hat eine hohe Bedeutung für alle MINT-Fächer. Fasst man Mathematik als eine Sprache auf, so kann man mit ihr z.B. naturwissenschaftliche und technische Sachverhalte in erstaunlich übersichtlicher Weise ausdrücken und wichtige Schlussfolgerungen ziehen. Diese Beziehung mit Informatik, Naturwissenschaften und Technik wirkt auch umgekehrt. So werden viele mathematische Erkenntnisse auch durch spezielle Fragestellungen aus diesen Fachgebieten gewonnen.

Informatik
Ob Internet, Handy oder Motorsteuerung des Autos - ein Leben ohne den Einsatz von Informationstechnologie ist für uns heute nicht mehr denkbar. Von daher wollen wir die Schüler für diese Thematik sensibilisieren und ihren Einsatz in diesem Bereich fördern. Die Grundvoraussetzungen hierfür finden die Schüler in unserer sehr gut ausgestatteten Schule und in unserer professionellen Netzwerkstruktur. Von daher können diese Techniken in allen schulischen Bereichen, besonders aber im Bereich der Informatik, zum Einsatz kommen. 

Physik
Das Verständnis physikalischer Gesetzmäßigkeiten stellt eine entscheidende Grundlage für technische Anwendungen aller Art dar. Ohne die Erkenntnisse der Physik gäbe es keine Technik zur Nutzenergiegewinnung, Informationstechnologie, Verkehrstechnik, ...
Am Ebert-Gymnasium wird daher besonderer Wert auf eine fundierte Grundlagenausbildung gelegt, deren Erkenntnisse bei fächerübergreifenden MINT-Projekten und damit verbundenen technischen Fragestellungen gründlich vertieft werden kann.

Chemie
Der Volksmund sagt: "Chemie ist wenn es kracht und stinkt". Chemie leistet aber weit mehr: Beschreibungen möglicher Stoffumwandlungen, Vorhersagen über die Eigenschaften bislang unbekannter Stoffe, Methoden zur Synthese neuer Verbindungen sowie Messmethoden zur Analyse der chemischen Zusammensetzung unbekannter Stoffe sind Kernelemente der Chemie.
Chemie, die Wissenschaft aller stofflichen Eigenschaften und Verbindungen, hat für viele technische Anwendungen eine fundamentale Bedeutung.
Das Ebert-Gymnasium legt besonderen Wert auf eine fundierte Vermittlung der chemische Grundlagen, die zusätzlich im Rahmen von fächerübergreifenden Schülerprojekten vertieft werden kann.

Biologie
Biologie, die Wissenschaft des 21. Jahrhunderts, beschäftigt sich mit dem Leben auf unserer Erde. Nur wer die Natur kennt und schätzt, ist auch bereicht, sie zu schützen. Darum ist es uns wichtig, die Natur in unserem Schulgarten, auf dem Schulgelände oder in den umliegenden Parks oder in Hamburgs Umgebung direkt zu erleben. Auch der Mensch und unsere Gesundheit sind zentrale Themen des Biologie-Unterrichts. In den höheren Klassenstufen vertiefen wir zudem Kenntnisse über Genetik mit ihren Anwendungen in Gentechnik.

Technik
Im Allgemeinen versteht man unter Technik „die Gesamtheit aller Maßnahmen, Einrichtungen und Verfahren, die dazu dienen, naturwissenschaftliche Erkenntnisse praktisch nutzbar zu machen (Quelle Duden).
Ob Fahrrad, Kühlschrank, Auto, Flugzeug, Schiff, GPS-Navigationsgerät, Radio, Fernsehen etc. – seit je her haben Menschen  versucht sich das Leben angenehmer zu machen und dabei über naturwissenschaftliche Zusammenhänge nachgedacht.
Dieser naturgegeben Zusammenhang zwischen Naturwissenschaften und Technik, der Menschen schon immer zum forschen motiviert hat, soll hier unsere jungen Talente motivieren weitere Erkenntnisse zu gewinnen und alte ganz nebenbei zu vertiefen bzw. durch fächerübergreifendes Arbeiten mit anderen Wissensgebieten zu verknüpfen.
Unsere Schule bietet neben den Basisfächern Mathematik, Informatik, Physik, Chemie und Biologie einen speziellen MINT-Unterricht an, bei dem Schülerinnen und Schüler im Rahmen von ausgewählten Technikprojekten ihr Basiswissen fächerübergreifend verknüpfen müssen. Diese Projekte werden von unseren Partnern teilweise unterstützt und finden auch an externen Lernorten statt.




Fachbeiträge

Hier finden Sie einige Fachbeiträge unserer Schülerinnen und Schüler. Die Arbeiten sind im Rahmen der kleinen Forscherfrage, des Unterrichts und der Wettbewerbsteilnahme entstanden.

Biologie
Das Hamburger WittmoorBenedict SchulzPortfolio2021Frau Frisch
Eutrophierung der OstseeEmre TiryakiPortfolio2021Frau Frisch
Fischbeker HeideEmine AysanPortfolio2021Frau Frisch
Flachland "Wiese"Nalin KeskinPortfolio2021Frau Frisch
Inwieweit unterscheiden sich die Reviere von Katzen auf dem Land und in der Stadt?Hannah Ruge und Hanna SollböhmerJugend Forscht2018Frau Hoffmann
Chemie
Herstellung von BackpulverFati Oboyse Tina, Ester Kezia StyneJugend forscht2019Frau Freitag
Informatik
Entwurf einer EntwicklungsumgebungChristian Krauter, Leo van der SteegeJugend forscht2019Frau Freitag
MINT
Jugend testet: BlütenhonigAyoub, Erik und MaxJugend testet2019Frau Freitag
Jugend testet: Kunst- vs. NaturrasenSamay HofmannJugend testet2019Frau Freitag
Jugend testet: ShampooMieke Caterina Bahl, Celina Shirin DindiJugend testet2019Frau Freitag
Jugend testet: WasserArda, Moritz, Emre und ElijahJugend testet2019Frau Freitag
Jugend testet: ZahnbleachingSafia Oulbouche, Sarah Boujbiha, Salma GrommJugend testet2019Frau Freitag
Medizin
Inwiefern beeinflusst Cannabis die emotionalen Gefühle des Menschen?Helene Sturm und Rike GillesKleine Forscherfrage2018Frau Hoffmann
Physik
Messung der SolarkonstanteAnna-Lena, Nora, Annika Sophie, Ubaida und YiPhysikunterricht2018Dr. Jens Wörmer
Lass dich nicht verschaukelnDaniel TetlaNATEX2016Frau Gleine
KlimaerwärmungTorben DuhmKlima und Umwelt AG2015Kerstin Gleine
Waschmittel auf BäumenDaniel TetlaNATEX2015Frau Gleine
Der Ton macht die MusikDaniel TetlaNATEX2014Frau Gleine
Technik
Was ist an der Elbphilharmonie so besonders?Jaron Luiz MangoldKleine Forscherfrage2018Frau Hümpel
BrückenbauThore Pick / Jan Oliver SchnabelKleine Forscherfrage2016Frau Gleine
Smart-HomeAnnika Salwizcek / Yi WangKleine Forscherfrage2016Kerstin Gleine
Selbstfahrende AutosElsa Pangalos / Tara WillhausenKleine Forscherfrage2015Kerstin Gleine
Blackout - Stromausfall, was nun?Anna-llena Weber und Alwina KapooForscherfrage2013Kerstin Gleine



MINT-Projekte

Hier finden Sie einige Beiträge unserer Schülerinnen und Schüler zu unterrichtlichen Projekten.



Informatik
Minecraft / Binärer ZählerMichael MitschurinInformatik AG2016Kay Anker
Physik
Lichtobjekte mit Leuchtdioden IRazi / JunesPhysikunterricht2016Dr. Jens Wörmer
Lichtobjekte mit Leuchtdioden IIAlicia / MoritzPhysikunterricht2016Dr. Jens Wörmer
Lichtobjekte mit Leuchtdioden IIIAlex / ValonPhysikunterricht2016Dr. Jens Wörmer


Wettbewerbskultur am Ebert

Seit vielen Jahren nehmen Jahr für Jahr viele Schüler und Schülergruppen des Ebert an ganz unterschiedlichen mathematisch-naturwissenschaftlich–technisch ausgerichteten Wettbewerben teil.
Die Wettbewerbe bieten unseren Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, sich entsprechend ihrer Begabungen und persönlichen Interessen im schulischen Rahmen zu betätigen, als Forscher auszuprobieren und spielerisch zu experimentieren. Dabei wird das selbstständige Arbeiten gefördert und werden die Schüler bei wissenschaftlichem Arbeiten angeleitet.
Regelmäßig gelingt es Schülerinnen und Schülern unserer Schule, mit interessanten Arbeiten an den Wettbewerben teilzunehmen und hervorragende Platzierungen zu erreichen.

Hier die wichtigsten MINT- Wettbewerbe, an denen unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig teilnehmen:

  • Daniel-Düsentrieb-Wettbewerb
  • Jugend forscht
  • Jugend testet
  • NATEX
  • Mathematik-Olympiade
  • Känguru der Mathematik
  • Physik Olympiade
  • Informatik Biber




Kooperationspartner

Bei unserer Arbeit werden wir durch zahlreiche Firmen und Bildungseinrichtungen sowohl in der Praxis als auch durch Sach- und Geldspenden unterstützt. Wir danken an dieser Stelle den hier aufgeführten Kooperationspartnern und hoffen auch weiterhin auf eine gelungene Zusammenarbeit.




Unsere MINT-EC-Camp Angebote



Um unsere Schülerinnen und Schüler auch über den Unterricht hinaus zu fördern, bieten wir als Teil des MINT-EC-Netzwerkes Forscherkurse, so genannte Summerschools und MINT-Camps an.

Informieren Sie sich hier über die einzelnen Angebote.