Unser Musik-Zweig
Das gibt es nur bei uns: Mehr Musik schon ab Klasse 5
Wir bieten als einzige Schule im südlichen Hamburg seit 40 Jahren einen Schwerpunkt Musik ab der fünften Klasse. Schüler, die in der 5. Klasse unseren Musikzweig wählen, dürfen sich auf vier Stunden Musik in der Woche freuen. Eine Doppelstunde davon spielen die Kinder im Orchester, denn jedes lernt ein klassisches Orchesterinstrument. Wir legen viel Wert auf die Praxis. Von Jahrgangsstufe 5 bis 7 unterrichten zwei Lehrer pro Klasse. Ab Klasse 8 stehen drei Stunden Musik im Stundenplan. Im Laufe der Schulzeit beschäftigen sich die Kinder neben dem klassischen Orchester- und Chorklang unter anderem mit Jazz-Pop-Gesang, Musical, Big-Band-Jazz und Filmmusik.
Arbeitsgemeinschaften Musik
Im Musikzweig ist die Teilnahme an einer Musik-Arbeitsgemeinschaft nachmittags Pflicht. Die Auswahl ist groß:
- Nachwuchs-Stufenorchester Concertino piccolino
- Beo-Chor der 5. und 6. Klassen
- Mittelstufen-Chor
- Big Band
- Schulorchester con moto
- Schulchor Cantiamo
Konzerte und Projekte
In der bekannten Friedricht-Ebert-Halle mit herausragender Akustik bringen unsere Musikensembles regelmäßig das Erlernte zu Gehör. Zwei Highlights des Jahres sind das Sommer- und das Weihnachtskonzert. Außerdem präsentieren die Schüler Ergebnisse ihrer Projekte. Klarinetten-Quartett
Musizieren fördert Intelligenz und Kreativität
Studien bestätigen, was wir täglich erfahren: Die Beschäftigung mit Musik befördert die Vernetzung der Gehirnhälften. Das unterstützt Denken und Lernen. In der Musik können sich die Kinder ausdrücken und spüren. Gemeinsame Auftritte stärken das Selbstbewusstsein.
Musizieren bildet für das ganze Leben
Wer zusammenspielt und aufeinander hört, bringt sich ein, übernimmt Verantwortung und bildet eine Gemeinschaft. Im Orchester, in der Band oder im Chor trägt jeder Einzelne Verantwortung für das Ganze mit. All diese Kompetenzen nehmen unsere Schüler weit über ihre Schulzeit hinaus mit ins Leben.
Das erwarten wir
Wir erwarten, dass jedes Kind ein Instrument erlernen möchte und bis zum Ende der Mittelstufe eine Musik-AG besucht. Der Instrumentalunterricht über die Musikschule oder private Lehrer wird von den Eltern finanziert. Wir helfen gerne bei der Vermittlung. Für jüngere Kinder kann die Schule in der Regel zwei Jahre lang ein Instrument ausleihen.
Sehen Sie hier unseren Musik-Zweig-Infoflyer.
Sehen Sie hier Ausschnitte aus dem Weihnachtskonzert 2020.
Und hier sehen Sie unsere Bigband in Action
Hören Sie hier Beiträge aus dem Abschlusskonzert der Kammermusik-Projektes 2018.
-
Blechbläser Quintett
-
Holzbläser
-
Klaviertrio
-
Saxophon Quartett
-
Streich Quartett
Musik-Aktivitäten
Das Ebert-Gymnasium ist ein Ort vielfältigster Aktionen und Aktivitäten. Hier erhalten Sie einen kleinen Überblick über die Aktivitäten unseres Musik-Zweiges.
Eine Gesamtübersicht über Aktivitäten unseres Musik-Zweiges finden Sie hier.
18.94.2023 Konzert in der St-Johannis-Kirche
Zum Abschluss des Kammermusikprojektes 2023 präsentierten sich die neu zusammengesetzten Ensembles und einige Kinder mit Solobeiträgen in der sehr gut besuchten St- Johannis-Kirche.
Das Projekt unterstützt als Teil der Begabungsförderung der Schule Schüler*innen, die neben ihrem Instrumentalunterricht in weiteren, kleineren Ensembles mit anderen gemeinsam musizieren möchten. Sie erarbeiten mit dafür engagierten Ensembleleitern Stücke in diesen - teilweise ungewöhnlichen - Besetzungen.
In dem kurzweiligen Konzert waren Werken verschiedenster Epochen und Stile zu hören. Schon die zu Beginn erklingende, sehr stimmungsvoll gespielte Barock-Sonate von Georg-Muffat in der Besetzung 3 Streicher, Flöte und Cembalo kontrastierte sehr effektvoll mit dem Tango La Cumparsita, gespielt von einem Orchester aus vor allem Musiker*innen aus Klasse 7.
Besonders begeistern konnten anschließend die Jugend-musiziert-Preisträgerinnen Matilda Brunke am Cello mit einer Polonaise von David Popper sowie das Geschwister-Duo Janne und Jette Baier an den Klarinetten.
Anschließend spielten Ndidiamaka Umeokoro, Sabina Shala und
Woojin Son Teile aus einem Trio für zwei Bratschen und Cello von Johann Nepomuk Hummel.
Als Jazz-Combo neu formiert waren von Schüler*innen ab Klasse 10 drei Jazz-Standards wie Mercy. Mercy, Mercy mit zahlreichen Soli zu hören. Der Kammerchor präsentierte neben Mendelsohns Abschied von Walde auch den Pop-Klassiker "Angels" von Robbie Williams und entließ die begeisterten Zuhörer sehr zu Herzen gehend mit Brahms Guten Abend, gute Nacht.
Bernhard Klein
Kooperationspartner
Wir arbeiten mit Musikschulen zusammen, um unseren Schülerinnen und Schülern qualifizierten Instrumental- oder Gesangsunterricht zu bieten. Die Musikgemeinde Harburg ermöglicht unseren Klassen den Besuch von klassischen Konzerten in der Friedrich-Ebert-Halle. Für weitere Informationen zu den aufgeführten Musikschulen klicken Sie bitte auf die dargestelleten Logos der Schulen.